Digitalisierung
Aktuelle Beiträge

FACTS-SERIE Digitalisierung: Pitney Bowes
Weg mit der Komplexität, her mit der Smartness
Auch an den Postbearbeitungsmarkt stellt die digitale Transformation neue Anforderungen. Im Gespräch mit FACTS erläutert Burkhard Heihoff, Geschäftsführer der Pitney Bowes Deutschland GmbH, wie das Unternehmen aktuelle und künftige Herausforderungen meistert und welche Entwicklungen zu erwarten sind.
FACTS: Die digitale Transformation stellt Unternehmen quer durch die Branchen vor neue Herausforderungen. Wie hilft Pitney Bowes Kunden dabei, die Digitalisierung voranzutreiben?
FACTS: Wo sehen Sie dabei die Stärken von Pitney Bowes im Vergleich zum Wettbewerb?
eBay verwendet beispielsweise unsere Software, um den E-Commerce für Onlineeinkäufer zu vereinfachen. Mit einer lückenlosen Sendungsverfolgung und präzisen Kostenangaben auch für Zölle oder Steuern haben Käufer volle Transparenz bei Kosten und Versandstatus. Durch unser vielfältiges Angebot können wir alle Bereiche entsprechend abdecken. Das ist es, meiner Meinung nach, was uns sehr stark vom Wettbewerb differenziert.

FACTS: Welche Zielgruppen sprechen Sie insbesondere an?
FACTS: Wie bereits erläutert, ist das Produktportfolio von Pitney Bowes vielfältig – unter anderem Postbearbeitungsmaschinen aller Art, Produkte und Dienste im Postbereich, aber auch Software für Dokumentenaufbereitung, Daten-management und -integration. Mit welchen Produkten oder Lösungen realisieren Sie die größten Umsätze?
FACTS: Mit zunehmender Digitalisierung kommt dem Thema Datensicherheit eine wachsende Bedeutung zu. Welche Unterstützung leisten Sie in diesem Bereich?
Unsere Nutzer des Relay-Kuvertiersystems wissen, dass sie durch die darin verwendete Software Fehlerquellen eliminieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gewährleisten – und das mit einer einfachen, intuitiven Benutzerführung. Mich hat folgende Aussage des Produktionsleiters eines europaweit agierenden Dienstleisters im Bereich der Brieflogistik sehr beeindruckt: „Seitdem wir die Systeme von Pitney Bowes einsetzen, ist die Fehlerrate so gesunken, dass ich sie kaum beziffern kann.“
FACTS: Zum Erfolg eines Herstellers können Fachhandelspartner einen erheblichen Beitrag leisten. Doch viele von ihnen tun sich schwer damit, einen Einstieg in das Lösungsgeschäft zu finden und beispielsweise komplexe Softwareprodukte wie Post- und Logistiklösungen zu vertreiben. Wie unterstützen Sie Ihre Handelspartner bei dieser vielschichtigen Herausforderung?
Konkrete Hilfestellung bieten im Bedarfsfall zudem unsere Spezialisten im Pre-Sales- und im After-Sales-Bereich. Die Kooperation mit den Handelspartnern, auch wenn sie bei Pitney Bowes einen kleineren Vertriebsbereich darstellen, erweist sich als eine sinnvolle Ergänzung zu unserem Gesamtauftritt in Deutschland.
FACTS: Wie geht es der Postbearbeitungsbranche zurzeit?
Ein anderer Trend in unserer Branche ist die Zustellung als solche. Es gibt immer wieder Diskussionen um die letzte Meile, das heißt um den letzten Zustellschritt bis zur Sendungsübergabe – vor allem im Paketbereich, weil das Paketvolumen ja rasant wächst. In der Paketbranche ist Deutschland bisher der stärkste Markt in Europa. Wir haben 3,4 Milliarden Pakete jährlich, die versendet werden, das heißt circa 41 Pakete pro Jahr und Kopf. Die Wachstumsraten sind nach wie vor zweistellig. Das hat unser globaler Shippingindex ermittelt. Andere Länder haben jetzt vielleicht kleinere Paketvolumen als wir, wie etwa England, doch sie wachsen stärker und noch schneller.

FACTS: Also ein großes Thema …
FACTS: Und was ist mit der Cloud?
FACTS: Wie sehen Sie die Positionierung von Pitney Bowes im Markt?
FACTS: Welche Innovationen dürfen wir demnächst von Pitney Bowes erwarten?
FACTS: Ein bisschen mehr müssen Sie schon verraten …
Und schließlich werden wir im Bereich der Software-Solutions neben der Bereitstellung unter anderem von Datenmanagement- oder Geolocation-Software auch die Interaktion mit Kunden auf Basis von Daten weiter vorantreiben. Dazu gehören unsere Chatbot-Plattform „EngageOne Converse“ oder interaktive, personalisierte Videos, die schon heute sehr erfolgreich beispielsweise im Versicherungswesen eingesetzt werden. Das sind die drei wesentlichen Säulen von Pitney Bowes, die wir konsequent weiterentwickeln werden, mit der Möglichkeit – denn das ist unsere Stärke –, alle Bereiche sinnvoll miteinander zu vernetzen.
Graziella Mimic