Digitalisierung
Aktuelle Beiträge

Weichenstellung für die Zukunft
Eine Digitalisierung dieser Prozesse verspricht mehr Effizienz. Ein solcher Schritt ist sinnvoll, zumal viele Steuerkanzleien aktuell mit weiteren Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel konfrontiert sind. Ein attraktiver Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice wird immer wichtiger, um die raren Experten zu halten oder neu zu gewinnen.
Optimale Lösung
Betrachtet man diese Entwicklung, wird klar, dass die Faktoren Zeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit im Fokus stehen. Das Ziel sollte es sein, eine Komplettlösung zu implementieren, die Prozesse automatisiert und flexible Arbeitsweisen erlaubt, ohne dabei die Rechtssicherheit aufs Spiel zu setzen. Ein durchgängig digitaler Workflow schafft freie Kapazitäten und trägt zur Qualitätswahrnehmung sowie Positionierung der Steuerkanzlei bei.
Die Bandbreite der verfügbaren Lösungen lässt kaum Wünsche offen. Daher sollte für jeden Einzelfall geprüft werden, welcher Ansatz am besten passt. Grundsätzlich sollte eine digitale Erfassungslösung einfach zu bedienen sein, damit keine aufwendigen Schulungen notwendig sind und eine hohe Nutzerakzeptanz erzielt wird. Damit sich Dokumente zeitsparend im Stapel scannen lassen, ist eine Trennung nach Mandanten und Belegkategorien nötig. Mit künstlicher Intelligenz lässt sich hier ein bemerkenswerter Automatisierungsgrad erreichen. Dokumente werden automatisch ausgelesen und nach Mandanten sowie Belegarten getrennt beziehungsweise geheftet. Diese Lösungen arbeiten sehr präzise.
Automatisierung bis zum Ziel
Mandanteneinbindung
Eine automatisierte Erfassungslösung kann nur dann zuverlässig arbeiten, wenn die Daten in höchster Genauigkeit verfügbar sind. „Scanner von Kodak Alaris, die mit der Bildverarbeitungstechnologie ‚Perfect Page‘ ausgestattet sind, liefern eine überzeugende Bildqualität selbst bei schwierigen Originaldokumenten. Dafür sorgen über 30 automatisierte Funktionen zur Bildoptimierung“, erklärt hierzu ein Sprecher von Kodak Alaris.
Wichtig bei der Scanner-Wahl ist ein zuverlässiges Papierhandling. Heterogenes Beleggut –also Dokumente verschiedener Größen und Stärken –, sollte sich im Stapel ohne Papierstaus oder Fehleinzüge verarbeiten lassen. Das unabhängige Testlabor Keypoint Intelligence attestierte den Scannern der Kodak S3000 Serie hier 95 Prozent weniger Papierstaus im Vergleich zu Mitbewerbern. Zum anderen ist auf intelligente Schutzfunktionen zu achten, die sensible Dokumente vor Beschädigungen bewahren. Eine kontrollierte Ausgabestapelung ist von Vorteil, da die nachträgliche manuelle Sortierung entfällt.
Faktor Sicherheit
Kodak Alaris arbeitet mit zahlreichen, unabhängigen Lösungspartnern für Steuerkanzleien zusammen, die unterschiedliche Ansätze bieten. So lässt sich schnell die richtige Anwendung finden, die am besten zur Arbeitsweise der Kanzlei passt, Mandanten zufriedenstellt und das Budget trifft.
Folker Lück