Moderne Arbeitswelten

Aktuelle Beiträge

FACTS fragt, der Markt antwortet: Mittelstand in Not?

Mittelstand in Not?

FACTS fragt, der Markt antwortet

Von der digitalen Transformation über die Energiewende und die hohe Inflation bis hin zu ungünstigen demografischen Entwicklungen machen viele Themen dem Mittelstand zu schaffen. In der Tat hat die Digitalisierung in den vergangenen Jahren zu einem enormen Wandel in der Wirtschaft geführt und Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt.

Wenn sie wettbewerbsfähig bleiben, müssen sich Unternehmen schnell an neue Technologien anpassen und ihre Geschäftsmodelle entsprechend transformieren. Das veränderte Verhalten der Kunden gilt es, ebenso zu berücksichtigen – diese erwarten heute eine schnelle und nahtlose Onlineerfahrung, unabhängig davon, ob sie Produkte oder Dienstleistungen kaufen oder sich nur informieren möchten. Und weil die Digitalisierung neue Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz geschaffen hat, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie in diesem Bereich angemessene Maßnahmen treffen.

Nicht zuletzt konfrontiert die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Geschäftspraktiken und Produkten viele Unternehmen auch mit der Notwendigkeit, ihre Lieferketten und Produktionssysteme demgemäß umzustellen. Dies verlangt nicht nur der Gesetzgeber, sondern ebenfalls die Kunden erwarten es zunehmend. Die sowohl hinsichtlich Nachhaltigkeit und Umweltschutz als auch in Bezug auf die bereits erwähnten Themen Sicherheit und Datenschutz strenger werdenden Vorschriften und Gesetze erhöhen die Kosten und erschweren vielerorts die Geschäftsabläufe.

Und schließlich bereitet der Fachkräftemangel immer mehr Firmen große Schwierigkeiten. Insbesondere in technischen Bereichen, wie beispielsweise dem Ingenieurwesen, der IT und dem Handwerk, aber auch im Gesundheitswesen und in der Pflege fehlen qualifizierte Fachkräfte. Eine der Hauptursachen dieser Problematik liegt in der demografischen Entwicklung. Speziell der Weggang der Babyboomer,
also der geburtenstarken Jahrgänge der Nachkriegszeit, die sich in die Rente verabschieden, wird von den nachrückenden Generationen nicht ausreichend kompensiert und reißt große Lücken in der erwerbstätigen Bevölkerung. Ein weiterer Faktor ist die fortschreitende Digitalisierung, die in vielen Branchen zu einem höheren Bedarf an Fachkräften führt.

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, können Unternehmen auf verschiedene Maßnahmen zurückgreifen. Eine naheliegende Möglichkeit ist die gezielte Förderung von Bildung und Ausbildung, um mehr junge Menschen für die betroffenen Berufsfelder zu begeistern. Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, um die Attraktivität von bestimmten Tätigkeiten zu erhöhen. Dazu gehören eine angemessene Bezahlung, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Auch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf kann dazu beitragen, dass mehr Menschen in bestimmten Branchen tätig werden.

Graziella Mimic
FACTS wollte wissen, wie der Mittelstand auf die derzeitigen Anforderungen in der Wirtschaft reagiert und stellte einigen namhaften Unternehmen folgende Fragen:


1. Mit welchen besonderen Herausforderungen sehen Sie sich derzeit konfrontiert?


2. In der gesamten Wirtschaft stellt der Fachkräftemangel derzeit ein ernstes Problem dar. Wie sieht es damit in Ihrem Unternehmen aus? Wie gehen Sie mit dem Thema um?

Im PDF-Download finden Sie den gesamten Beitrag mit den Antworten der Unternehmen unterschiedlicher Branchen