Moderne Arbeitswelten

Aktuelle Beiträge

Hybrides Arbeiten: Mit Netz und vierfachem Boden

Mit Netz und vierfachem Boden

Hybrides Arbeiten

Im Zuge der Pandemie haben Unternehmen quer durch die Branchen ihre Arbeitsorganisation auf den Prüfstand gestellt. Dabei haben sie die Erkenntnis gewonnen, dass ihnen dezentrale Remote-Zusammenarbeit deutliche Vorteile im Bereich der Effizienz und der Nachhaltigkeit beschert, weshalb sie neben dem Firmenbüro weiterhin bestehen wird. Diesen hybriden Arbeitsmix gilt es jedoch, richtig zu gestalten. Gut durchdachte, sichere Lösungen schaffen hier Abhilfe.

Die Tatsache, dass Erfolg und Profit mit vielen positiven Nebeneffekten auch ohne ein klassisches Büro zu realisieren sind, hat einen globalen Umbruch und Denkprozess in den Führungsetagen ausgelöst. So haben sich viele Unternehmen dazu entschieden, die von der Pandemie aufgezwungene Arbeitsweise auch in Zukunft nicht nur beizubehalten, sondern zu optimieren und stark auszubauen.

„Wo ist der Arbeitsplatz, wenn nicht direkt im Unternehmen?“ lautet die Frage, die sich dann stellt. „Die bisherigen Arbeitsmodelle eignen sich nicht mehr für die Welt von heute und morgen. Wir haben vier gängige Arbeitsbereiche definiert, die vor dem Hintergrund der Digitalisierung von Strukturen und Prozessen Zukunft haben“, antwortet Victoria van den Berg, Marketing Managerin Workspace bei Canon. „Wir nennen sie die Hybrid-Hubs.“
This image for Image Layouts addon

Victoria van den Berg

Marketing Managerin Workspace bei Canon

„Wir haben vier gängige Arbeitsbereiche definiert, die vor dem Hintergrund der Digitalisierung von Strukturen haben. Wir nennen sie die Hybrid-Hubs.“

Der COMPANY HUB

Weil für die meisten Unternehmen die eigenen Büros nach wie vor das Herzstück des Geschäftsbetriebs bilden, wo zentrale Funktionen angesiedelt sind und wo viele Mitarbeiter immer noch, zumindest zeitweise, hinkommen wollen, müssen sie ihre Räume, Arbeitsprozesse und nicht zuletzt auch die Sicherheitsarchitektur dementsprechend anpassen. Diese Aufgabe wird vom Company Hub aus gesteuert. Hier finden Planung und Einrichtung aller Arbeitsbereiche statt, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Sie sollen gleichermaßen effektiv funktionieren und den Mitarbeitenden unabhängig von ihrem Aufenthaltsort erlauben, besser, produktiver und ebenso teamorientiert zu arbeiten wie im Büro – egal, ob es sich um Workshops, Besprechungen, Teamaufbau oder kreative Aktivitäten handelt. Die IT-Sicherheit spielt dabei neben der Konnektivität eine gewichtige Rolle. „Wenn sie ihren zentralen Firmensitz auf den neusten Stand bringen und ihre Arbeitsabläufe digitalisieren, schaffen Unternehmen damit direkt die Grundlage für eine lückenlose, ortsunabhängige Zusammenarbeit – durch die Cloud-Technologien von Canon absolut sicher und nachhaltig“, beschreibt van den Berg den Nutzen für die Anwender.

Der COMMUNITY HUB

Des Weiteren gibt es Unternehmen, die ihre Tätigkeiten dezentralisieren und deshalb Co-Working-Spaces nutzen. Für diese angemieteten externen Arbeitsplätze, die die gleichen Ressourcen – IT-Infrastruktur und Hardware – nutzen, ist Datensicherheit von zentraler Wichtigkeit, da von verschiedensten Personen, Abteilungen und Firmen auf die gleiche Hardware und Webverbindung zugegriffen wird. Sowohl die Sicherheitsmechanismen der Canon Softwaremodule uniFLOW Online als auch Therefore Online unterstützen diese Arbeitsweise. Die skalierbaren Zugriffskontrollen und Sicherheitsmechanismen der Canon imageRUNNER ADVANCE DX Multifunktionssysteme sowie imageFORMULA Dokumentenscanner bringen Arbeitserleichterung und dienen zugleich als sichere Firewall. „Für die Einrichtung von Community Hubs sind schlanke, digitale Arbeitsprozesse nötig, damit Flexibilität und Produktivität erhalten bleiben“, fasst van den Berg zusammen.  „Es entsteht eine sehr nachhaltige Arbeitsweise aufgrund der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen.

Der HOME HUB

Das Homeoffice, das während der Pandemie gute Dienste geleistet hat, hat sich nun definitiv etabliert und wird laut Experten künftig mit dem Firmenbüro im Rahmen des hybriden Arbeitsmixes koexistieren. Oft sind IT-Ausstattung und Web-Anbindung zu Hause weit besser als in der Firma. Allerdings sind im Gegensatz dazu die räumlichen Ressourcen begrenzt. Gerade hier kommt es also auf sehr kompakte und doch leistungsfähige Systeme an, die weder viel Platz noch Energie brauchen. „Canon stellt durch eines der größten Office-Portfolios am Markt die idealen Systeme bereit“, meint van den Berg und schildert die Vorteile einer gut unterstützten Arbeit von zu Hause: „Der sichere und unkomplizierte Zugriff auf Tools und Dokumente aus dem Homeoffice oder von unterwegs aus bringt Unternehmen Produktivität, Flexibilität und  Zufriedenheit. Deshalb ist diese Integration der wichtigste Baustein des hybriden Arbeitens.“

Der MOBILE HUB

Gearbeitet wird heute von überall aus, im Café, am Flughafen, im Zug oder beim Kunden. Dies ermöglichen fortschrittliche Mobiltechnologie und Konnektivität allerorten. Mit der cloudbasierten Softwarelösung Therefore Online können mobile Mitarbeiter von unterwegs aus auf Dokumente zugreifen. Die Lösung arbeitet nahtlos unter anderem mit Canon imageFORMULA Scannern zur Dokumentenerfassung und Onlinespeicherung zusammen. Darüber hinaus erlaubt es die Therefore GO APP, auf Smartphone oder Tablet etwa Rechnungen mobil zu genehmigen oder Dokumente über die Kamera einem Vorgang hinzufügen – das alles mit definierbaren Zugriffsberechtigungen.
Die Basis der Einrichtung zentraler und dezentraler Arbeitsplätze ist die Cloud, in der Daten sicher und mit der richtigen Zugangsberechtigung von überall aus zugänglich sind. „Unser Anliegen hinsichtlich unseres Cloud-Angebots ist es, Druck-, Scan- und Workflow-Lösungen zu liefern, die den hybriden Arbeitsmix unterstützen und dies bei maximaler Sicherheit“, betont van den Berg. „Canon Cloud-Dienste simplifizieren Prozesse und machen sie profitabel und flexibler.“ Das cloudbasierte Druck- und Scanmanagement reduziert zudem die Arbeitsbelastung und minimiert die Anzahl von Servern.
This image for Image Layouts addon
Cloudbasierte Lösungen erlauben es, unabhängig von Ort und Zeit auf Dokumente zugreifen zu können.
Bei der Einbindung von Systemen und Lösungen in die Infrastruktur eines Unternehmens, sind verschiedene Bereiche im Rahmen der Sicherheitsstrategie zu beachten, damit die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Netzwerksysteme geschützt sind. „Aus diesem Grund bietet Canon auch bei der Hardware ein umfangreiches Standardsicherheitspaket, sorgt für regelmäßige und automatisierte Updates und stellt Services zur Verfügung, die das Maximum an Sicherheit implementieren und garantieren“, erörtert van den Berg. „Sicherer Zugriff auf geschäftsrelevante Informationen sowie Schutz personenbezogener Daten, wann immer und wo immer benötigt, sind garantiert.“

Und weil sich Unternehmen auch in der hybriden Arbeitswelt unbesorgt um ihr Kerngeschäft kümmern können müssen, wartet Canon mit einer breiten Palette von Dienstleistungen auf, die jeden Bereich des Betriebs abdecken. Von der ersten Beratung über die Spezifikation und Installation bis hin zu Wartung und Support werden Kunden unterstützt. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie einen komplett administrierten Service brauchen oder sich lieber selbst um alles kümmern, ob für sie der Fernsupport ausreicht oder ob sie die Canon-Spezialisten vor Ort sehen möchten.

Doch die besten Lösungen und Dienstleistungen sind am Ende nicht viel wert, wenn sie Nachhaltigkeit nicht berücksichtigen. „Kreisläufe schließen, Produktlebenszyklen verlängern und neue Konzepte erarbeiten für eine klimaschonende zirkuläre Wirtschaft. Diese Entwicklungen wollen wir mit Hilfe unserer Nachhaltigkeitsstrategie aktiv mitgestalten“, bringt es van den Berg auf den Punkt. „Als erfahrener Partner begleiten wir zudem Unternehmen auf ihrem Weg zum nachhaltigen Arbeiten, sodass sie die Umweltauswirkungen ihrer Geschäftsprozesse reduzieren und dabei kosteneffizient agieren können.“

Graziella Mimic