Nachhaltigkeit

Aktuelle Beiträge

Eine Familiensache

Eine Familiensache

Interview mit Interstuhl Geschäftsführer Joachim Link

Nicht erst seit heute nimmt nachhaltiges Handeln bei Interstuhl einen zentralen Platz ein. Wie das in der zweiten Generation geführte Unternehmen mit dem Thema und allen seinen Aspekten konkret umgeht, erläutert der geschäftsführende Gesellschafter Joachim Link im Gespräch mit FACTS.

FACTS: Wirft Interstuhl als Familienunternehmen einen besonderen Blick auf die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit?

Joachim Link: Der Nachhaltigkeitsgedanke liegt in unseren Genen. So hat mein Großvater Wilhelm Link in seiner Schmiedewerkstatt und später hier im Unternehmen in Meßstetten-Tieringen stets darauf geachtet, dass die eingesetzten Materialien lange halten und möglichst jedes noch so kleine Abfalleisenstückchen wieder irgendwo Verwendung findet und deshalb nicht weggeworfen wird. Mit 90 Jahren ist er noch durch die Firma gelaufen und hat da und dort Lichter ausgelöscht, die nicht notwendig waren, oder Maschinen und Anlagen abschalten lassen, die unnötig Strom verbrauchten. Wir sind mit dieser Grundhaltung aufgewachsen. Selbstverständlich haben wir, wie sich das heute gehört, den Umwelt- und Nachhaltigkeitsgedanken im Rahmen entsprechender zertifizierter Managementsysteme weiterentwickelt und übererfüllen heute alle nationalen und internationalen Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards. Als Familienunternehmen – und ich glaube, auch für viele andere Familienbetriebe zu sprechen – bedenken wir bei allen unseren Entscheidungen, dass unser Unternehmen in den folgenden Generationen diese mittragen wird. Wir und unsere Nachfolger müssen nämlich unseren Mitarbeitern, unserer Region persönlich Rechenschaft ablegen und sich über Tun oder Nicht-Tun rechtfertigen. Dies ist bei vielen Konzernen oder Manager-geführten Unternehmen nicht oder nicht direkt der Fall und macht einen großen Unterschied – sowohl bei wirtschaftlichen und sozialen als auch bei umweltrelevanten Entscheidungen und Argumentationen.

Joachim Link

Geschäftsführender Gesellschafter bei der Interstuhl Büromöbel GmbH & Co.KG

„Als Familienunternehmen bedenken wir bei allen unseren Entscheidungen, dass unsere Nachfolger diese mittragen werden.“

FACTS: Welche Bedeutung hat soziale Verantwortung für Interstuhl? Was leistet das Unternehmen konkret in diesem Bereich? Welche Projekte werden unterstützt?

Link: In unserem Nachhaltigkeitsbericht und unserer Umwelterklärung 2022 ist unter anderem auch der Sozialbericht integriert. Darin sind viele unserer sozialen Aktivitäten aufgelistet wie etwa die Unterstützung von lokalen Vereinen (Sport, Musik, Kultur) und gemeinnützigen Organisationen, aber auch von Angestellten in Form von Mitarbeiterfonds in schwierigen Zeiten. Wir tätigen hohe Investitionen in Arbeits- und Gesundheitsschutz, in unsere betriebseigene Kantine, in Ausbildung und in damit zusammenhängenden Themen wie modernes Ausbildungssystem, Schulungen, Trainings, Veranstaltungen, Praktika und Projekte, Azubi-Aktivitäten und nicht zuletzt besondere in übertarifliche Leistungen. Wir investieren ebenfalls in Beruf, Familie und Sozialleistungen, in Weiterbildung und Personalentwicklung. Ferner pflegen wir eine intensive Zusammenarbeit mit den Zollernalb-Behindertenwerkstätten, fördern den Ganztageskindergarten sowie die lokale Jugend. Neben der Installation und Pflege eines Interstuhl-Wanderpfades, der Organisation des Interstuhl-Cups als Radrennen rund um Interstuhl sowie des Interstuhl-Cups als Jugendfußballturnier in Tieringen, pflanzen wir ein Bäumchen für jedes neugeborene Mitarbeiterkind samt entsprechender Kennzeichnung im Rahmen von Baumpflanzaktions-Events. Dies sind einige Beispiele unserer sozialen Verantwortung in der Region. Darüber hinaus fördern wir internationale Projekte, wie sauberes Wasser durch Brunneninstandhaltungen in Mosambik, saubere Energie durch Windkraft in Namibia, Wald- und Artenschutzprojekte in Sambia und Ähnliches.


FACTS: In einem Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit in der Ausgabe 7-8 2022 von FACTS erklärten Sie, dass Interstuhl im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern dank eigener Forschung und Entwicklung langlebige Produkte mit möglichst wenig Energie herstellt. Können Sie uns dazu mehr sagen?

Link: Bei der Entwicklung von neuen Produkten ist es ein großer Unterschied, ob Sie bestehende Komponenten am Weltmarkt zukaufen und diese zu einem neuen Produkt zusammenbauen, oder ob sie – wie wir es tun – von Grund auf neue Ideen und die aktuellsten Technologien in die Gestaltung neuer Produkte einfließen lassen. Letzteres erfordert hohe Investitionen in modernste Werkzeuge, erlaubt uns jedoch, beispielsweise den Materialanteil zu optimieren bei gleichzeitiger Erhöhung der Qualität und des Designs. Diese Möglichkeiten haben nicht viele Unternehmen in unserer Branche. Dies beschert unsdeutliche Wettbewerbsvorteile, die sich zum einen im Design, im Preis der Fertigungskosten für uns und unsere Kunden und zum anderen im Energieeinsatz bei der Herstellung der Produkte sowie im Materialverbrauch der Produkte insgesamt niederschlagen. Leider ist dies schwierig nachzuweisen und es gibt nur eingeschränkt Normen und Möglichkeiten, um dies auch vergleichbar im Wettbewerb transparent darzustellen.


FACTS: Bei der Entwicklung der Produkte und Lösungen arbeitet Interstuhl mit renommierten Designern, Forschungsinstituten und Medizinern zusammen. Wie gestalten sich solche Kooperationen?
Link: Dadurch, dass wir wie eben erwähnt eine eigene Forschung, Entwicklung und Konstruktion im Hause haben, und im Bereich der Herstellung von Büromobiliar, insbesondere von Sitzlösungen, auf eine 60-jährige Erfahrung zurückblicken können, sind wir auf diesem Gebiet absolut kompetent und arbeiten mit Designern, Forschungsinstituten und Medizinern auf Augenhöhe. Wir holen uns Expertisen – wie beispielsweise von der Universität Tübingen, dem Fraunhofer Institut oder auch von Startups – ins Haus und verbinden diese mit unserer starken Entwicklungskompetenz. Dadurch entstehen neue innovative Produkte, wie etwa unser Bürostuhl Pure mit extrem bewegungsförderndem Sitzen.
This image for Image Layouts addon
Weltweite Präsenz: Interstuhl ist ein international agierendes Unternehmen mit Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern in vielen Ländern.
FACTS: Wie sieht es in Sachen Lieferkette aus? Wozu müssen sich Interstuhl-Partner verpflichten?

Link: Weltweit verpflichten sich Interstuhl-Partner der gesamten Lieferkette entlang, sämtliche in Deutschland gültige Normen, Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Darüber hinaus haben wir Interstuhl-Richtlinien definiert, an die sich unsere Lieferanten ebenfalls weltweit halten müssen. Dies sind so offensichtliche Dinge, wie keine Kinderarbeit, kein Einsatz von klar definierten Schadstoffen, die in einem Schadstoffkatalog beispielsweise der Norm BIFMA E3 oder FEMB Level beschrieben sind, oder wie die Sicherstellung qualitativ langlebiger Eigenschaften, die wir pro Teil exakt definieren.


FACTS: Interstuhl ist ein international agierendes Unternehmen und hat weltweit Tochtergesellschaften und Vertriebspartner. Ist es nicht schwierig, immer und überall nachhaltig zu handeln?

Link: Natürlich ist es nicht einfach. Doch die Prozesse in unserem eigenen Unternehmen am Hauptstandort in Meßstetten-Tieringen, in unseren Werken in der Slowakei und in Mexiko sowie in unseren eigenen Vertriebsniederlassungen weltweit haben wir hundert Prozent im Griff. Mit unseren Lieferanten und Partnern, haben wir – wie oben geschildert – Verpflichtungserklärungen zur Erfüllung bestimmter Normen und Forderungen unterzeichnet. Die hundertprozentige Garantie, dass stets danach gehandelt wird, kann niemand geben, aber durch gute Kontakte und Zusammenarbeit sowie verstärkte Kontrollen ist dies durchaus möglich. Unsere Entwicklungskompetenz gepaart mit einer relativ hohen Fertigungstiefe und die Kooperation mit exzellenten langjährigen Partnern in der Lieferkette stellt sicher, dass die Nachhaltigkeitskriterien eingehalten werden. Dafür stehen wir.

Graziella Mimic

info

Interstuhl wurde vor Kurzem als klimaneutrales Unternehmen vom TÜV Rheinland zertifiziert. Informationen dazu wird es auf der Orgatec am ersten Messetag um 9:00 am Interstuhl-Stand (C060) in Halle 7.1 geben.