Nachhaltigkeit

Aktuelle Beiträge

Klimastrategie: Jedes Gerät zählt

Jedes Gerät zählt

Kodak Alaris: Klare Klimastrategie zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks

Für den Scanner-Spezialisten Kodak Alaris ist es von höchster Priorität, dass weltweit die Klimaziele erreicht werden. Damit das gelingt, setzt das Unternehmen auf eine klare Strategie zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks.

Die CO2-Bilanz jedes Unternehmens setzt sich aus zahlreichen Bausteinen zusammen. Jeder einzelne davon ist bedeutsam, um die Klimaziele zu erreichen. Für alle Betriebe gilt es zudem, Ressourcen zu schonen und Energiekosten zu sparen. Deshalb werden für immer mehr Firmen ökologische Kriterien bei Neuanschaffungen von Produkten noch wichtiger.

„Wir haben uns angesichts der immer gravierenderen Umweltprobleme weltweit zu einer Strategie der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks verpflichtet“, berichtet Jürgen F. Krüger, Managing Director Central Cluster & Eastern Region - Kodak Alaris Germany. „Dieses Ziel wollen wir erreichen, indem wir unsere Produkte auf Langlebigkeit auslegen, hochwertige Komponenten verwenden und höhere EPEAT-Zertifizierungsstufen für die gesamten Produktlinien anstreben.“

Jürgen Krüger

Managing Director Central Cluster & Eastern Region - Kodak Alaris Germany

„Wir haben uns angesichts der immer gravierenderen Umweltprobleme weltweit zu einer Strategie der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks verpflichtet.“

Das Electronic Product Environmental Assessment Tool (EPEAT) ist eine Instrument für Einkäufer (in Unternehmen, Institutionen, Verbraucher etc.), um die Umweltauswirkungen eines Produkts besser einschätzen zu können. EPEAT bewertet 23 obligatorische und 28 optionale Umweltkriterien eines Geräts und stuft es anhand dessen in die Kategorien Gold, Silber oder Bronze ein. In Deutschland verfügen etwa auch der TÜV Rheinland und die Dekra über Auditoren, die dazu qualifiziert sind, die EPEAT-Konformitätsansprüche von Elektronikherstellern und -lieferanten zu bewerten.

Strenge Umweltkriterien

EPEAT-registrierte Produkte erfüllen strenge Umweltkriterien, die sich auf den gesamten Produktlebenszyklus von der Energieeinsparung und der Reduzierung toxischer Materialien bis hin zur Langlebigkeit des Produkts sowie dem End-of-Life-Management erstrecken. Mit der Erfüllung der EPEAT-Kriterien will Kodak Alaris auch dazu beitragen, die weltweit anwachsende Menge von Elektroschrott zu verringern. Einem UN-Bericht zufolge wurden im Jahr 2019 weltweit 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott erzeugt. Dieser Wert könnte nach aktuellen Prognosen bis 2030 auf 74 Millionen Tonnen steigen. Lediglich 20 Prozent davon werden ordnungsgemäß gesammelt und recycelt.

Scanner mit Goldsiegel

Das kontinuierliche Engagement für eine bessere Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit macht sich für Kodak Alaris bezahlt: Die neuen Scanner Kodak S3120 Max und S3140 Max sowie die nachfolgenden Scannermodelle dürfen das EPEAT-Siegel in Gold tragen: Kodak S2085f, S3060, S3060f, S3100, S3100f, S3120, S2040, S2050, S2060w, S2070, S2080w, E1025 und E1035. Von der kompakten Kodak Scan Station bis hin zu den High-Volume-Produktionsscannern der Kodak i5000 Serie tragen zudem 18 Scanner das EPEAT-Silbersiegel.

Folker Lück
This image for Image Layouts addon

Internationales Umweltsiegel

Das weltweit gültige Umweltsiegel EPEAT bewertet 23 obligatorische und 28 optionale Umweltkriterien eines Geräts und stuft es anhand dessen in die Kategorien Gold, Silber oder Bronze ein.
 
Bronze
Alle erforderlichen Kriterien in jeder EPEAT-Produktkategorie sind erfüllt.
 
Silber
Alle erforderlichen sowie mindestens 50 Prozent der optionalen Kriterien sind erfüllt.
 
Gold
Alle erforderlichen plus mindestens 75 Prozent der optionalen Kriterien sind erfüllt.