Mobiles Arbeiten findet immer größeren Anklang – und mit diesem auch die Nutzung von Handy, Tablet & Co. Die mobilen Geräte sind aber nicht nur unterwegs im Einsatz, sondern auch im Homeoffice gern genutztes Equipment, wenn es mal schnell gehen soll. So praktisch sie auch sind, so tückisch kann das Arbeiten mit ihnen sein: Studien zufolge leidet nämlich fast jeder dritte Erwachsene einmal im Jahr unter verspannungs-bedingten Nackenschmerzen, die vor allem durch zu häufiges Starren auf das Handy oder Tablet sowie durch stundenlanges Sitzen am Schreibtisch hervorgerufen werden.
Mittelstand im Fokus
Aktuelle Beiträge
Vermitteln, was man selbst lebt: Weil die Umwelt in Verbindung mit nachhaltigen Produkten im Mittelpunkt des Verkaufsgesprächs steht, hat die Coronakrise dem bayerischen Systemhaus Concept nichts anhaben können – ganz im Gegenteil. Der Initiator des LKS-Verbunds möchte alle seine Partner am Erfolg teilhaben lassen.
Häufig richten Familien Sparkontos zugunsten ihrer jungen Kinder ein – schließlich soll es diesen später gut gehen. Kommt es jedoch zu Konflikten, stellt sich die Frage: Wer darf was? Nun gilt es: Bei Besitz des Sparbuchs, Alleinverfügungsbefugnis über das Guthaben und Vornahme der Einzahlungen ist ein Elternteil forderungsberechtigt.
Profitgier, Zynismus und ein verzerrtes Menschenbild sagt man Unternehmensberatern nach. Doch sie werden bekanntlich nicht angeheuert, um ethische Standards zu setzen, sondern um Business zu machen. Und es scheint, dass der Bedarf an Beratungsleistungen regelmäßig wächst. Dies tut die Anzahl der Consultingfirmen auch. So wird es in einem zunehmend unübersichtlichen Markt stets schwieriger, die Spreu vom Weizen zu trennen. Welche Rolle spielen Berater wirklich und was macht einen guten „Consultant“ aus?