NEWS
Aktuelle Beiträge

Breitbandrouter mit IT-Sicherheitskennzeichnung
Neue BSI-Kennzeichnung
Unternehmen bekommen jetzt bei der Auswahl eines sicheren Routers mehr Orientierung. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die ersten 20 IT-Sicherheitskennzeichen in der Produktkategorie „Breitbandrouter“ erteilt.
Breitbandrouter sind integrierte Systeme und das Herzstück vieler Netzwerke. Als Schnittstelle zwischen dem Internet und Heim- oder Unternehmensnetzwerken kommt ihnen bei der Cyber-Sicherheit eine besondere Bedeutung zu. Unsichere Geräte können Angreifern als Einfallstor und Ausgangspunkt für Cyber-Angriffe dienen. Ein sicherer Router erfüllt hingegen die Funktion eines Schutzschildes nach innen und außen.
Mit dem neuen IT-Sicherheitskennzeichen will das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Sicherheitseigenschaften von IT-Produkten transparenter machen und mehr Orientierung bieten. So hat es jetzt die ersten 20 IT-Sicherheitskennzeichen in der Produktkategorie „Breitbandrouter“ erteilt.
BSI-Präsident Arne Schönbohm übergab die Kennzeichen am BSI-Standort in Freital an den Chief Technology Officer der Lancom Systems GmbH, Christian Schallenberg. „Ich freue mich…, dass wir nun erstmals das IT-Sicherheitskennzeichen des BSI für ein solches Produkt erteilen können. Damit leisten wir einen Beitrag zu mehr Transparenz auf dem IT-Verbrauchermarkt.“
Den jüngst erteilten IT-Sicherheitskennzeichen liegt die vom BSI entwickelte Technische Richtlinie BSI TR-03148 zu Grunde, die konkrete Anforderungen an die Schnittstellen und Funktionalitäten eines Breitbandrouters formuliert. Sie gewährleistet bei korrekter Umsetzung eine zuverlässige Basisabsicherung dieser Geräte.
Das deutsche Unternehmen Lancom ist der erste Hersteller von Breitbandroutern auf dem hiesigen Markt, der das IT-Sicherheitskennzeichen nutzt und damit auf die IT-Sicherheit seiner Router aufmerksam macht. Um die Kennzeichnung verwenden zu können, müssen die Hersteller eine Selbstverpflichtung eingehen, in deren Rahmen erklärt wird, dass die gekennzeichneten Produkte den Anforderungen des BSI an sichere Breitbandrouter entsprechen. Das BSI prüft über die Laufzeit der erteilten Kennzeichen stichprobenartig und anlassbezogen, ob die zugesicherten Produkteigenschaften eingehalten werden.
Die jetzt übergebenen IT-Sicherheitskennzeichen verfügen jeweils über einen individuellen Kurzlink und QR-Code, der zu einer produktspezifischen Informationsseite im Online-Angebot des BSI führen. Auf dieser Webseite kann man sich über die vom Hersteller zugesicherten Produkteigenschaften sowie aktuelle Sicherheitsinformationen zum gekennzeichneten Produkt informieren. Beispielsweise sichert Lancom zu, die gekennzeichneten Produkte mindestens über die Laufzeit des Kennzeichens mit sicherheitsrelevanten Updates zu versorgen, eventuell auftretende Schwachstellen zu beheben und den Stand der Behebung an das BSI zu melden. (flü)