NEWS

Aktuelle Beiträge

Mangelnde Kenntnisse behindern digitale Teilhabe

Mangelnde Kenntnisse behindern digitale Teilhabe

Ob Onlinebanking, Terminvereinbarungen per App oder Smart-Home-Anwendungen: Digitale Teilhabe ist wichtig, denn die entsprechenden Technologien können den Alltag erleichtern. Gleichzeitig stellen diese jedoch viele Menschen vor große Herausforderungen.

So würden 48 Prozent der Deutschen zwar gerne mehr an der digitalen Welt teilhaben, kennen sich aber zu wenig mit digitalen Technologien aus. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage anlässlich des dritten bundesweiten Digitaltags, wie die Initiative „Digital für alle“ jetzt mitteilt. Für einige Menschen ist die digitale Teilhabe demnach besonders schwierig. Jeder dritte Bundesbürger hat sich wegen fehlender Kenntnisse dazu entschieden, bestimmte digitale Technologien nicht zu nutzen.

„Die Ergebnisse zeigen, dass nicht alle Menschen die Chancen der Digitalisierung in gleichem Maße nutzen können – obwohl der Wunsch nach digitaler Teilhabe groß ist“, sagt Anna-Lena Hosenfeld, Geschäftsführerin von „Digital für alle“. Die Initiative vereint 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand mit dem Ziel, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Hosenfeld fordert mehr Angebote, die Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien fördern. Mit dem Digitaltag am 24. Juni 2022 will die Initiative ein niedrigschwelliges Kennenlernen und Eintauchen in die digitale Welt ermöglichen.

Bundesweit Aktionen

Der Digitaltag will bundesweit verschiedene Aspekte der Digitalisierung beleuchten und zum Beispiel durch Workshops und Schulungen erlebbar macht. Einige der bislang über 600 angemeldeten Veranstaltungen und Aktivitäten sollen Menschen die Möglichkeit bieten, Kenntnisse im Umgang mit digitalen Technologien zu stärken. Unter anderem gibt es Smartphone-Hilfe und Medienworkshops für Senioren, Coding-Workshops oder Unterstützung bei der Nutzung digitaler Angebote etwa in den Bereichen Gesundheit, Soziale Medien oder Online-Shopping. Alle bisher angemeldeten Veranstaltungen und Aktivitäten können in einer Aktionsübersicht sowie einer interaktiven Aktionslandkarte auf der Digitaltag-Webseite eingesehen werden.

Wer selbst eine eigene Aktion anbieten möchte, kann sie 15. Juni 2022 auf der Webseite des Digitaltags anmelden. Dort steht auch ein Leitfaden mit Tipps und Anregungen zur erfolgreichen Gestaltung von Aktionen zur Verfügung. Der Digitaltag 2022 wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat.