NEWS
Aktuelle Beiträge

Eine halbe Million Bäume hat die Wiesbadener Naturschutzorganisation Naturefund e. V. seit ihrer Gründung im Jahr 2003 gepflanzt – in verschiedenen Projekten in Deutschland, aber auch in Bolivien, Madagaskar, Costa Rica, Malawi und weiteren Ländern.
Naturefund pflanzt 500.000 Bäume Eine halbe Million Bäume hat die Wiesbadener Naturschutzorganisation Naturefund e. V. seit ihrer Gründung im Jahr 2003 gepflanzt – in verschiedenen Projekten in Deutschland, aber auch in Bolivien, Madagaskar, Costa Rica, Malawi und weiteren Ländern. Bäume spielen eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz: Sie filtern die Luft, halten Wasser und Erdreich zusammen und schützen das Land vor Wind und Sonne. Außerdem liefern sie uns wertvolles Holz und Nahrung für Mensch und Tier. Mit all ihren Funktionen sind Bäume ein wichtiger Lösungsansatz für viele aktuelle Probleme. Auch für die Zukunft gilt: Wälder sind überlebensnotwendig für die Menschheit. In ihren Projekten geht es der Organisation Naturefund um den Schutz und Erhalt bestehender Waldgebiete und vor allem darum, auf abgeholzten Flächen wieder Bäume anzupflanzen und Wald neu entstehen zu lassen. Natürliche Kohlendioxid-Speicher Auch wenn junge Bäume zu Beginn ihres Lebens noch nicht all ihre Funktionen in vollem Maße erfüllen, so steckt in ihnen doch das volle Potenzial für die nahe Zukunft. Das gilt vor allem für die Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre: Je älter und größer ein Baum ist, desto mehr Kohlendioxid absorbiert er aus der ihm umgebenden Atmosphäre. Im Schnitt werden pro Hektar Wald jährlich mehrere Tonnen dieses Treibhausgases gebunden. Damit speichern allein die Wälder in Deutschland über 4 Milliarden Tonnen CO2 in ihrer Biomasse. Rechnet man den im Waldboden gebundenen Kohlenstoff hinzu, sind Wälder eine der größten Kohlenstoffsenken an Land. Durch die Ausbildung von diversen Pflanzengemeinschaften, die sich gegenseitig unterstützen, steigert dies auch die Bodenfruchtbarkeit und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Wetterextremen wie Dürren oder Starkregenereignissen. In Deutschland verfolgt Naturefund vor allem das Ziel, in die oft monotonen Landschaften wieder eine größere Artenvielfalt, eine höhere Biodiversität zu bringen. Erreicht wird das durch die kleinräumige Strukturierung der Fläche. Es entstehen unterschiedlichste Habitate, die Naturefund langfristig schützt. International dienen die abwechslungsreichen Anpflanzungen vor allem dazu, zwischen den Baumreihen verschiedene Nutz- und Futterpflanzen zu setzen, deren Ertrag dann zum Lebensunterhalt der Bauernfamilien mit beitragen soll. Naturefund möchte damit eine tragfähige, zukunftsfähige Basis für die dortige Bevölkerung schaffen in Koexistenz mit der sie umgebenden Natur.