NEWS

Aktuelle Beiträge

Re-Design – extra fresh

Re-Design – extra fresh

Die neue fresh at work-Arbeitswelt

fresh at work beliefert bundesweit kleine und große Unternehmen mit frischem Tafelwasser und hochwertigem Kaffee. Einem neuen Markenauftritt folgte jetzt die Neugestaltung der Arbeitswelt am Firmenhauptsitz.

Bereits seit 2018 gehört der Wittener Anbieter Coffee at Work GmbH & Co. KG zur Melitta Gruppe. Nach dem Launch der neuen, internationalen Marke „fresh at work“ präsentiert das Unternehmen an seinem Hauptsitz im Ruhrgebiet jetzt auch seinen Corporate Workspace im neuen Look and Feel.

Ende 2021 hat die Coffee at Work GmbH & Co. KG die beiden bisherigen Marken coffee at work und water at work zu „fresh at work“ gebündelt. Die neue Marke unterstreicht die internationale Ausrichtung und macht schnell deutlich, was das Unternehmen liefert: frisches Tafelwasser und Kaffee in Gastronomiequalität.

Im Zuge des Markenrelaunches ist auch ein neues Corporate Design entstanden, in dem jetzt die Agilität der Marke in einer lebendigen Farbpalette, fließenden Gestaltungselementen und verspielten Illustrationen deutlich wird. Die Arbeitswelt am Firmensitz in der Ruhrgebietsstadt Witten reflektiert somit nun den neuen Look und die Philosophie der Marke.

Gestaltet wurde das frische, lebendige und gesunde Arbeitsumfeld vom Münchener Innenarchitekten Georg Thiersch. Das Farbkonzept lehnt sich an die für Melitta typische Farbwelt an. „Es ist uns gelungen, die Markenphilosophie und das neue fresh at work Design in die Arbeitswelt zu übersetzen und für Mitarbeitende und Gäste erlebbar zu machen“, sagt Katharina Roehrig, Managing Director Corporate Communications and Sustainability der Melitta Gruppe.

Nachhaltige Innovationen

Nachhaltigkeit war bei der Gestaltung der Räumlichkeiten weitaus mehr als ein Lippenbekenntnis: Höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Sitzmöglichkeiten passen die Arbeitsplätze an individuelle körperliche Bedürfnisse der Mitarbeitenden an. Eine gute ergonomische Arbeitsplatzgestaltung fördert natürliche Bewegungsabläufe und gute Körperhaltungen. Sie ist grundlegend für gesundes und effizientes Arbeiten.

Zusätzlich wird das Gebäude mit einer neuen Fotovoltaik-Anlage ausgestattet, die einen Teil der benötigten Energie produziert. Die LED-Beleuchtung im gesamten Komplex spart Strom und die Heizung läuft mit Erdgas.

Gestaltung der Arbeitswelt

Ziel war es, den Spirit der neuen Brand Identity auch in den Workspace zu übertragen. Dieses Vorhaben brachte Herausforderungen mit sich, denn der ursprüngliche Grundriss der zu gestaltenden Flächen war durch kleine Räume bestimmt. Mit der neuen Konzeption wurden diese Räume aufgebrochen und in einen großen, offenen Zusammenhang gebracht. Bei der Konzeptionierung spielte die Kombination aus verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle. Entstanden sind Zonen sowohl zum fokussierten Arbeiten als auch zum Austauschen. Ein Bereich für gemeinsame Pausen oder informelle Meetings sowie farbenfroh gestaltete und akustisch geschützte Sitznischen für zwei bis vier Personen werden durch einen gemeinsamen, offenen Bereich sowie einen Stehbereich für kurze Meetingsequenzen flankiert.

Das ist fresh at work

Die Vielseitigkeit des Angebots alternativer Arbeitsbereiche spiegelt die Facetten der Marke wider. Darin sollen sich die Mitarbeitenden wiederfinden. Sie können jetzt die Identität der Marke im täglichen Miteinander selbstverständlich leben.

„Jedes Arbeitsweltkonzept lebt von den Menschen, die in ihm tätig sind, die es zu ihrem eigenen Umfeld machen und ihm damit erst einen Charakter verleihen“, erklärt Innenarchitekt Georg Thiersch.

Die Arbeitsbereiche mit Trennwänden und die schwarzen Rahmen der innen liegenden Glaswände sind in einem industriellen Stil gehalten und erinnern an werkstattartige Sprossenfenster. Farbenfrohe Akzente in den Meeting-Bereichen verkörpern die freudige und offene Lebensart der Menschen im Revier. Die großen und hell gestalteten Räume bringen den Industrie-Look zur Geltung und schaffen einen harmonischen Ausgleich. Fazit: Entstanden ist ein Arbeitsumfeld, das die Brandstory erlebbar macht und den Ruhrpott- Charme mit klarem Design und knalligen Farben ­kombiniert.

Angenehme Umgebung

Auch Martin Sesjak, Geschäftsführer der Coffee at Work GmbH & Co. KG, ist mit dem umfangreichen Re-Design sehr zufrieden: „Unser Open Office ist großzügig gestaltet und schafft die perfekte Umgebung, um sich zum fokussierten Arbeiten zurückzuziehen oder um sich in einem der vielzähligen Meeting-Points zu treffen und auszutauschen. Durch die neuen Räumlichkeiten ist ein noch angenehmeres Arbeitsklima entstanden, weil das Umfeld jetzt zu uns und unserer Kultur passt“, berichtet er. Auch das Feedback der „Coffeeaner“, wie sich die Mitarbeitenden selbst bezeichnen, ist positiv. Das klare Feedback: Hier ist in Ort geschaffen worden, der vielseitige Möglichkeiten bietet und an dem die Brandstory täglich gelebt werden kann. (flü)