Büroeinrichtung / Büroausstattung

Aktuelle Beiträge

Hammerhart getestet - Die Stuhlserie "Citus" von Westaro

Hammerhart getestet

Die Stuhlserie "Citus" von Westaro

In formschöner Ästhetik kommen die CITUS-Stapelstühle aus der ostwestfälischen Bürostuhl-Manufactur Westaro daher. Die Modelle der beliebten Serie aus dem Hause der „Löhner Stühlebauer“ sehen nach teurem Design aus, kosten aber nicht die Welt.
Die Stapelstühle aus der CITUS-Reihe sind auch Jahre nach der Produkteinführung für das Löhner Unternehmen Westaro eine wichtige Einnahmequelle. Eines der wichtigsten Verkaufsargumente ist die Unkaputtbarkeit der Sitzschale, wie auch der damalige, zugegeben etwas verrückte FACTS-Test zeigte – aber dazu später mehr.
Die CITUS-Stühle sind von schlanker Gestalt mit gut durchdachtem Kufengestell und ideal einsetzbar, beispielsweise als Platzanweiser in Konferenzräumen bei größeren Veranstaltungen. Der Vorteil ist hierbei vor allem die Möglichkeit des Stapelns. Bis zu 15 Stühle (mit speziellem Stapelgestell, sonst zehn Stühle) lassen sich dabei problemlos aufeinandersetzen.
Das besondere an der CITUS-Reihe sind aber zweifellos die farbenfrohen Kunststoffschalen, die für alle Modelle mit und ohne Sitzpolster erhältlich sind. Die Polypropylen-Schalen mit verstärktem Glasfaserkern sind äußerst bequem. Der Grund dafür ist trotz aller Stabilität die Elastizität des Sitzes, die für einen natürlichen Gegendruck sorgt und damit den Bewegungen des Sitzenden folgt.
Apropos Stabilität: FACTS hat die Kunststoffschale schon vor geraumer Zeit mit einer ungewöhnlichen Maßnahme unter die Lupe genommen und ist mit einem Auto – zugegebenermaßen einem kleinen – über die Sitzschale gefahren. Das Ergebnis: Unkaputtbar! (siehe Video).
This image for Image Layouts addon
Die bunten Kunststoffschalen sind für alle Modelle mit und ohne Sitzpolster erhältlich.

Extremtest

„Dieser Stuhl ist nicht nur variabel, sondern eben auch unkaputtbar. Ich denke, man könnte sogar mit einem LKW darüberfahren“. Nichts einfacher als das: Die Sitzschale wurde vom Gestell abgeschraubt, umgekehrt auf die Straße gelegt und dann mit dem Vorderrad eines Smarts (ein LKW stand leider nicht zur Verfügung) belastet.
Die CITUS-Reihe besteht aus Stapelstühlen, Drehsesseln, Barhockern, Schalendrehstühlen und Schalen-Counter-Stühlen, die sich unterschiedlich konfigurieren lassen. AnwenderInnen können wählen zwischen verschiedenen Drehkreuzen (Kunststoff oder Aluminium), die Westaro in schwarz poliert oder in RAL-Farben anbietet. Die Schalendrehstühle und Schalen-Counter sind mit einem Ringauslöser unter der Sitzfläche ausgestattet, was für die anwendende Person eine besonders einfache und in jeder Sitzhaltung zu erreichende Höhenverstellung bedeutet.

Optional für die Schalenmodelle sind die Stop & Go PHD-Rollen, die eine besonders hohe Sicherheit garantieren. Diese Rollen sind bei Belastung absolut standfest und bei Entlastung dann wieder frei beweglich. Ebenfalls als Option gibt es Filzgleiter für die CITUS-Stapelstühle.

Klaus Leifeld

FAZIT: TESTURTEIL

Der „neue“ Test, der CITUS-Reihe (auch im Vergleich mit Produkten anderer Wettbewerber in dieser Klasse) hat ergeben, dass die Design-Stapelstühle der Büromöbel-Manufactur Westaro aufgrund der vielen Variationen eine Menge an Einsatzbereichen bedienen. Die Stuhlgestelle sind stabil, die Rückenlehne lässt sich auch mit größter Kraft nicht dauerhaft verbiegen und erst recht nicht zerstören. Auch was das Design im Vergleich zum Wettbewerb betrifft, müssen sich die CITUS-Stühle aus Löhne nicht verstecken. In einer der kommenden Ausgaben wird FACTS über einen Anwender berichten, der  CITUS-Stühle in einem Konzertsaal einsetzt.
Image
Produkt:  Serie CITUS
Beschreibung:  Schalenstühle
Anbieter:  Westaro
Preis: ab 154 Euro exkl. MwSt.
Kontakt: www.westaro.de
Beurteilung
Verarbeitung:
Vielfalt Ausführungen:
Ergonomie/Funktionalität:
Stabilität:
Gesamtergebnis:
Sehr gut