Büroeinrichtung / Büroausstattung
Aktuelle Beiträge

Nachhaltig schön: Design mit Holz
Holz ist sinnlich, wirkt sich positiv auf das Raumklima aus, es besitzt antimikrobielle Eigenschaften und ist als nachwachsender Rohstoff gut für die Umwelt. Viele Gründe sprechen dafür, Holz bei der Einrichtung von Büroräumen als Gestaltungselement zu nutzen. Im naturnahen skandinavischen Design spielt es traditionell fast schon die Hauptrolle.
Hölzern wie beispielsweise Eichen- und Kiefernholz ist eine antimikrobielle Wirkung nachgewiesen worden. Bakterien auf dem Kernholz der Kiefer sterben schneller ab als auf Kunststoffoberflächen. Je unbehandelter das Holz, desto kürzer sind die Bakterien nachweisbar. Dem Zirbenholz, das oft in den gleichnamigen Stuben im Alpenraum zu finden ist, wird eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. Es soll ätherische Öle freisetzen, die den Herzschlag verlangsamen und den Kreislauf schonen.
Holz reguliert Raumklima und hat eine wärmende Wirkung
Auch kann Holz die Temperatur regulieren, denn ebenso wie die Feuchtigkeit in der Luft, nimmt Holz auch Wärme auf, wenn es heiß ist, und gibt sie wieder ab, wenn die Luft im Raum abkühlt. Oberflächen aus Massivholz oder auch Furnier fühlen sich dadurch immer warm und angenehm an. Subjektiv steigt in Holzhäusern das Wärmeempfinden, sodass in Räumen mit reichlich Holz die Raumtemperatur oft höher geschätzt wird, als sie tatsächlich ist.
Jedes Holzmöbel ist ein Unikat


Holz ist nachhaltig
Um die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von Produkten aus dem Wald nachvollziehbar kenntlich zu machen, sind in Deutschland die Zertifizierungssysteme Forest Stewardship Council (FSC) verbreitet. In Deutschland trugen im Jahr 2019 1,3 Millionen Hektar Wald das FSC-Siegel. Übrigens: Wer etwas für unsere Wälder tun möchte, kann auch die Web-Suchmaschine Ecosia verwenden, denn das Unternehmen unterstützt mit seinen Gewinnen Baumpflanzprojekte. Füreinen Baum muss man etwa 45 Mal mit Ecosia suchen. So sind weltweit bereits knapp 102 Millionen Bäume gepflanzt worden.
Inga Kremer

Vita: Inga Kremer
In ihrer täglichen Arbeit befasst sie sich vor allem mit dem Einsatz von Materialien und Farben im Hinblick auf ganzheitliche und innovative Raumlösungen für unterschiedlichste Bürokonzepte und Ideenwettbewerbe.