Büroeinrichtung / Büroausstattung

Aktuelle Beiträge

New work wird „workable“ gemacht

New work wird „workable“ gemacht

Zonierungskonzept

Mit seinem neuen Kompetenzfeld „Splaces“ hat Interstuhl ein Zonierungskonzept entwickelt, das erstmals großflächig zum Einsatz kommt: Im neuen Hauptgebäude der IHK Reutlingen, auf vier Etagen und insgesamt 4.300 Quadratmetern Fläche.

Die IHK Reutlingen gehört zu dem Netzwerk der 79 deutschlandweiten Industrie- und Handelskammern. Sie ist eine Einrichtung der Wirtschaft für die Wirtschaft in ihrer Region und trägt gemeinsam mit ihren Mitgliedern dazu bei, gute Voraussetzungen für Wohlstand und Wachstum in Reutlingen und Umgebung zu schaffen. Zu ihren zahlreichen Aufgaben zählen unter anderem die Förderung der örtlichen Wirtschaft, die Rolle als Ansprechpartner für Politik und Verwaltung und viele weitere Zuständigkeiten, die ihr der Staat anvertraut hat. Hier ist die IHK Reutlingen stets am Puls der Zeit.

Flexible Arbeitsszenarien gesucht

Der Zustand des Gebäudes, das Anfang der 1970er Jahre in Betrieb genommen wurde, war inzwischen fernab aller aktuellen Sicherheits- und Arbeitsplatzstandards und bedurfte einer kompletten Neugestaltung. Im April 2017 fasste die Vollversammlung den Beschluss für einen Neubau, der bis November 2019 fertiggestellt werden und Platz für bis zu 180 Personen bieten sollte.

Die insgesamt rund 4.300 Quadratmeter große Fläche auf vier Etagen galt es auszustatten. Die Verantwortlichen der IHK wendeten sich für dieses besondere Projekt an den örtlichen Fachhändler Betz. Gewünscht waren flexible Arbeitsplatzszenarien, die den modernen Räumlichkeiten gerecht würden und die durch die Lösungen des Unternehmens Interstuhl umgesetzt werden konnten:
Gebäude IHK Reutlingen
Die IHK Reutlingen suchte nach flexiblen Arbeitsbereichen die den modernen Räumlichkeiten gerecht wurden.
Klare Zonierungen, eine große Vielfalt unterschiedlicher Szenarien für Arbeit, Kommunikation und Entspannung sowie verschiedene Möglichkeiten der flexiblen Flächennutzung zeichnen die neu entstandenen Räume nun aus. Jedes der Stockwerke hat ein eigenes Nutzungs-, Farb- und Materialkonzept erhalten, das in enger Zusammenarbeit von Bauträger, Architekten sowie der hauseigenen Innenarchitektur- und Planungsabteilung von Interstuhl entstanden ist. Zum Einsatz kommen unterschiedliche Sitzmöbel und Zonierungslösungen von Interstuhl, die den Mitarbeitern helfen, ihren Arbeitstag agil zu gestalten.

Unterschiedliche Zonen eingerichtet

Sechs unterschiedliche Zonen lassen sich im gesamten Gebäude verteilt finden: Im „Relax“-Bereich gestaltete Intersuhl mit Sofas, Sesseln und Pods von dem System HUB Rückzugsorte, in denen die Mitarbeiter ihre Pausen verbringen können, um neue Energie zu tanken. Auf teils abgeschirmten Sitzmöglichkeiten können die Mitarbeiter es sich gemütlich machen – allein oder in kleinen Gruppen.
Flexibles und effizientes Arbeiten wurde in den „Work“-Bereichen möglich gemacht – die Arbeitsplätze sind in abgetrennten Pods untergebracht. Damit ist Privatsphäre gewährleistet, gleichzeitig bleiben die Mitarbeiter mitten im Geschehen. Bei den Pods handelt es sich um eine umlaufende Wand mit mittiger Öffnung. Dadurch, dass sie innen und außen mit Stoff bezogen sind, entsteht ein wohnlicher Charakter.

Als Sitzlösung wählte der Fachhändler die Drehstuhlmodelle JOYCEis3 von Interstuhl sowie die höhenverstellbaren Multihocker UPis1. Die Führungsetage wurde ebenfalls bedacht: Hier ist der VINTAGEis5 im Einsatz – sowohl am Arbeitsplatz der Geschäftsführung als auch am Besprechungstisch.
Auch in den Meetingzonen lässt es sich produktiv arbeiten, die mit Sofas, Pods, aber auch Konferenzräumen sehr gute Bedingungen für den Informationsaustausch bieten. Dies gilt auch für den „Learn“-Bereich, der den Teilnehmern der unterschiedlichen Fortbildungsmöglichkeiten der IHK ansprechende und funktionelle Räume mit Multifunktionsstühlen VLEGSis3 zum Lernen zur Verfügung stellt – mit einem klaren Design für die größtmögliche Konzentration. 

Für den Empfang der Besucher richtete Interstuhl einen Empfangsbereich mit unterschiedlichen Elementen der HUB-Serie ein – mit einer gemütlichen Sofalandschaft sowie einer einladenden Hollywoodschaukel. Hier gibt es auch eine Theke mit den Barhockern LIMEis5, an der bei einem Getränk die Wartezeit verkürzt wird.

„Welcome, Meet, Work, Relax, Lead und Learn – mit unserem neuen Kompetenzfeld ‚Spaces‘ haben wir ein Zonierungskonzept entwickelt, das den Anforderungen der neuen Arbeitswelt gerecht wird und Teil dieses Konzepts sind tatsächlich Sofas, Sessel und eine Schaukel“, sagen Helmut und Joachim Link, beide Geschäftsführer bei Interstuhl. „Dieses Projekt zeigt, wie Splaces erstmals großflächig zum Einsatz kommt.“ Hier wurde New Work auch wirklich „workable“ gemacht.

Anna Köster