Büroeinrichtung / Büroausstattung

Aktuelle Beiträge

Test: Bürodrehstuhl Tempeo von KÖHL

Test: Drehstuhl Tempeo von KÖHL

Dynamisches „Zweiergespann“

Unverwechselbar ist der markante Drehknopf auf der Rückseite der Rückenlehne des Tempeo. Doch es bleibt beim Nutzer weit mehr von dem Stuhlmodell im Kopf als nur das – denn der Tempeo wartet mit einigen Besonderheiten auf, die das Sitzgefühl positiv beeinflussen. Diese Erfahrung haben die Testredakteure während des mehrwöchigen Sitzens auf dem Stuhlmodell des Rödermarker Herstellers KÖHL gemacht.

Der in Zusammenarbeit mit dem Designer Justus Kolberg entworfene Drehstuhl macht auf den ersten Blick einen stabilen Eindruck und vermittelt auch während des Sitzens ein sicheres Gefühl. Doch schnell wird klar: Dieser Stuhl ist etwas anders als die meisten anderen Modelle im Markt. Zum einen verfügt er über eine Ergo-Synchron-Mechanik-Plus, die mit einer optionalen leicht regulierbaren Gewichtseinstellung über ein Handrad sowie zuschaltbarer dynamischer Sitzneigeverstellung (DSN) für einen angenehmen Bewegungsablauf des Sitzenden sorgen soll. Zum anderen ist ein KÖHL-Air-Seat in den Teststuhl integriert, der sich an individuelle Sitzwünsche anpassen lässt.

Bewegung anpassen

Die Ergo-Synchron-Mechanik-Plus funktioniert reibungslos: Rückenlehne und Sitz bewegen sich sanft, aber leicht spürbar und vergrößern den Hüftwinkel beim Zurücklehnen. Das Handrad zur Regulierung der Gewichtsanpassung sowie zur Einstellung des Gegendrucks der Rückenlehne ist schnell gefunden. Der Anpressdruck wird merklich leichter oder schwerer – je nach Drehrichtung des Rads im oder gegen den Uhrzeigersinn – sodass für jeden Nutzer ganz individuell die passende Stärke ausgewählt werden kann. Interessant wird die Ergo-Synchron-Mechanik-Plus vor allem durch die Kombination mit der optional zuschaltbaren dynamischen Sitzneigeverstellung (DSN), die zunächst etwas gewöhnungsbedürftig ist: Über eine Taste lässt sich diese bei Bedarf zuschalten und ermöglicht zusätzlich ein Kippen des Beckens nach vorne. Rund die Hälfte der Testpersonen war auf Anhieb begeistert, die andere Hälfte hat sich zunächst daran gewöhnen müssen. Einig waren sich aber alle: Die Funktion an sich und die Einstellungsmöglichkeit ist top!

Ebenfalls gut angekommen ist bei den Testern der KÖHL-Air-Seat, der werkzeuglos nachrüstbar ist. Hier lässt sich über die Luftmenge im Sitz der Bewegungsgrad individuell anpassen. Dazu muss man lediglich auf das Ventil drücken: Bei belasteter Sitzfläche entweicht Luft, bei entlasteter befüllt sich der Sitz selbstständig so weit man möchte. Die Testredakteure fanden diese Funktion unheimlich praktisch, schließlich sind die (Sitz-)Bedürfnisse der Kollegen doch sehr unterschiedlich.
Frau sitzt auf Tempeo und verstellt Armlehnen
GEHT GANZ EINFACH: Das Verstellen der Rückenlehne aus dem Sitzen heraus, das Anpassen der 3D-Armlehnen oder die dynamische Sitzneigeverstellung
Bürodrehstuhl von hinten

Gut kombiniert

Durch die Kombination von Air-Seat und der dynamischen Sitzneigeeinstellung entsteht ein ähnlicher Effekt wie beim Sitzen auf einem Pezziball – mit dem Unterschied, dass auf dem Tempeo insgesamt eine höhere Stabilität und mehr Halt durch Armlehnen und Rückenlehne gegeben und die Bewegung nicht unkontrolliert, sondern geführt ist.

Ansonsten hat der Tempeo geschickt verbaute Funktionen, die optisch entweder gar nicht sichtbar sind oder als ästhetische Merkmale eingesetzt werden – Letzteres trifft beispielsweise auf die höhen- und tiefeneinstellbare KÖHL-Bandscheibenstütze zu, die im Testmodel integriert war und die in Form eines auffälligen Drehknopfs am hinteren Rücken angebracht ist. Die Rückenlehne selbst ermöglicht übrigens durch das atmungsaktive Bezugsmaterial und die Luftzirkulation in der Rückenlehne ein klimatisiertes Sitzen. Bei den teilweise hohen Temperaturen im Testzeitraum waren die Redakteure sehr dankbar dafür …

Hohe Recyclingquote

Für Standardeinstellungen wie Sitzhöhe (über einen Schiebetaster) oder das Verstellen der dreidimensionalen Armlehnen ist prinzipiell keine Bedienungsanleitung notwendig. Auch die Rückenlehnenhöhe ist unheimlich leichtgängig – sie lässt sich durch einfaches Nachobenziehen aus dem Sitzen heraus komplett ohne Kraftaufwand in zehn Stufen in der Höhe verstellen. Vor allem, wenn der Stuhl von mehreren Mitarbeitern genutzt wird, sind diese einfachen Einstellungen, die sich schnellstens an die unterschiedlichen Bedürfnisse anpassen lassen, Gold wert. Der Stuhl ist übrigens für ein Benutzergewicht bis 135 Kilogramm ausgelegt.

Einen Pluspunkt vergibt die FACTS-Redaktion für die hohe Recyclingquote von 95 Prozent und die damit verbundene Nachhaltigkeit des Tempeo.
Drehstuhl von unten

TESTURTEIL

Fazit der FACTS-Redaktion

Wer Wert auf individuelles Sitzen legt, ist mit dem Tempeo sehr gut bedient. Vor allem die Kombination aus der Ergo-Synchron-Mechanik-Plus mit dynamischer Sitzneigeeinstellung und dem Air-Seat kann als „Zweiergespann“ einen sehr guten Bewegungsspielraum in sitzender Position ermöglichen. Daumen hoch von der FACTS-Redaktion.
Image
Produnkt: Tempeo
Beschreibung: Bürodrehstuhl
Anbieter:  KÖHL
Preis:  ab 524 Euro exkl. MwSt.
Kontakt:  www.koehl.com
Beurteilung
Design:
Sitzkomfort:
Ergonomie:
Einstellungsmöglichkeiten:
Bedienung:
Preis/Leistung:
Gesamtergebnis:
Sehr gut