Büroeinrichtung / Büroausstattung

Aktuelle Beiträge

Test: Topstar Sitness X

Ein cooles Office-Set fürs Home

Sitness X von Topstar im FACTS-Test

Innerhalb von nur wenigen Jahren hat sich das Homeoffice etabliert und wird auch bleiben. Dies steht fest, auch wenn zurzeit viele Arbeitnehmer in die Unternehmen zurückkehren. Studien ergaben, dass in der „neuen“ Arbeitswelt nach Corona ein Mix aus Büropräsenz und Homeoffice zum Standard wird. Grund genug, sich Gedanken über eine adäquate Büroumgebung für das Homeoffice zu machen. Topstar bietet hierfür beispielsweise die Sitness X-Kollektion an,  aus der sich die FACTS-Redaktion vier Produkte näher angeschaut hat. 

Vielen Arbeitnehmern steht im Homeoffice immer noch keine funktionale und ergonomische Büroumgebung zur Verfügung. Oftmals hapert es aber nicht an der Technik, wie Computer, Telefon, Drucker und Internet, sondern an Tisch, Stuhl und den dementsprechenden ergonomischen Gegebenheiten.
Langfristig am Küchentisch zu arbeiten, ergibt kaum Sinn und schon gar nicht, wenn sich der Rest der Familie ebenfalls in den Wohnräumen aufhält. Besser wenn möglich ein leerstehendes ehemaliges Kinderzimmer, den Dachboden oder einen unbenutzten Kellerraum als Heimbüro umfunktionieren und entsprechend einrichten. Eine geeignete Lösung dazu bietet das Unternehmen Topstar mit der Sitness X-Kollektion. Wir haben uns daraus ein Set, bestehend aus einem Stuhl, einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch, einem Hocker und einer Fußmatte zusammengestellt. Das Beste vorab: Jedes Möbelstück in diesem Paket ist auf ein „bewegtes Arbeiten“ ausgerichtet und einzeln erhältlich.

In die FACTS-Redaktion wurden die verschiedenen Elemente des Homeoffice-Sets Sitness X von Topstar sicher und gut verpackt von DHL angeliefert. Schnell waren die Einzelteile ausgepackt. Sowohl der Bürodrehstuhl als auch der Hocker mussten nicht zusammengebaut werden. Einzig und allein der Schreibtisch brauchte noch die Aufmerksamkeit eines technisch affinen Redakteurs. Das Montieren des Schreibtisches war aber auch im Handumdrehen erledigt. Erst das Gestell zusammenschrauben, dann mit Technik und Tischplatte verbinden – das war es schon. Die ganze Prozedur dauerte nicht länger als 20 Minuten. Die sehr gut verständliche Anleitung war allerdings dazu erforderlich.
This image for Image Layouts addon
Der Zusammenbau des Schreibtisches machte keinerlei Probleme. Die Gebrauchsanleitung wurde allerdings nicht ohne Grund beigelegt.
This image for Image Layouts addon
Die Elektrifizierung des Schreibtisches wird clever unter einem gespannten Netz versteckt.
Bleiben wir beim Schreibtisch Sitness X UP Table 30: Mit Abmessungen von 160 x 80 Zentimeter ist die Schreibtischplatte 2,2 Zentimeter dick. Die stabile Platte ist auf zwei weißen Hubsäulen montiert, die mit einer Quertraverse verbunden sind. Für die Höhenverstellung ist ein zweimotoriger Antrieb zuständig, der es im Test auch aushielt, eine Person mit einem Gewicht von über 110 Kilogramm von unten nach oben zu hieven. Bedient wird die elektrische Höhenverstellung über einen Tastschalter, der rechts unter dem Tisch angebracht ist. Eine Memoryfunktion für zwei bevorzugte Höheneinstellungen ist ebenfalls vorhanden.
This image for Image Layouts addon
Die Höhenverstellung erfolgt über die Tastschalter.

Stabil gebaut

Insgesamt ist der Tisch sehr stabil und wackelt auch im ausgefahrenen Zustand (Stehhöhe) kaum. Etwas Bewegung lässt er zu – diese stört allerdings nicht. Die niedrigste einstellbare Höhe ist 59 Zentimeter, die höchste 125 Zentimeter. So ist sowohl eine ideale Arbeitshöhe für Kinder im Sitzen, als auch das Arbeiten im Stehen für Erwachsene möglich. Eine Besonderheit in dieser Klasse ist ein Sicherheitsfeature: Sollte die Platte beim Herunterfahren auf ein Hindernis treffen, stoppt der Motor sofort und fährt den Tisch wieder ein paar Zentimeter zurück.
Weitere Besonderheiten des Tisches sind eine in den Tisch integrierte Halterung für Tablets und eine Kabelführung in Form eines gespannten Netzes unter dem Tisch. Auf eine horizontale Kabelführung hat der Hersteller leider verzichtet. Optional erhältlich: Stiftefach und Getränkehalter, Buchstütze, ein Haken für Rücksäcke und verschiedenfarbige Intarsien für die Tischbeine. Richtig cool ist ein verschließbarer Safe, der sich unter der Tischplatte montieren lässt. Der Sitness X UP Table 30 ist zudem mit dem GS-Siegel ausgestattet, und darf deshalb auch uneingeschränkt gewerblich genutzt werden.
This image for Image Layouts addon
Ein Stifte- und Getränkehalter sowie ein kleiner abschließbarer Safe, der sich unter der Tischplatte anbringen lässt, sind optional erhältich.

Gelungene Kombination

Auch wenn der höhenverstellbare Tisch aus dem Sitness X-Paket, das „gesunde“ Arbeiten im Stehen zulässt, gehört es doch zum „bewegten“ ergonomischen Arbeiten dazu, gelegentlich auch zu sitzen. „Der Sitness Life 40 ist ein Bürodrehstuhl, der für das Homeoffice wie geschaffen ist. Er ist leicht, sieht gut aus und ist daher auch für das kleinere Homeoffice passend. Das Beste: Man kann sehr gut sitzen“, so beschreibt es ein FACTS-Besucher, der den FACTS-Testern über die Schulter schaute und einfach kurz mal Platz nahm.

In der Tat, das Sitzen auf dem Sitness Life 40 bewegt den Anwender dreidimensional, was einem speziellen Gelenk unter der Sitzfläche zu verdanken ist. Dieses Gelenk sorgt dafür, dass der Korpus des Stuhls den Bewegungen des Sitzenden in alle Richtungen folgt. Die Rückenlehne des Drehstuhls ist aufgrund einer Netzbespannung luftdurchlässig und sorgt für „Air Condition“. Synchronmechanik, Sitztiefenverstellung und Co. bietet Topstar für den Life 40 nicht an, muss aber auch nicht, da das Gesamtpaket bei Bedarf genügend Bewegung ermöglicht.

Bewegung ohne Ende

Zum Sitness X-Set gehört auch ein Hocker, der dem Anwender ebenfalls genügend Bewegung und Abwechslung erlaubt. Einfach mal für zwischendurch zum Arbeiten, als Stehsitzhilfe oder sogar als Besucherstuhl macht der Sitness X Stool 30 eine sehr gute Figur. Praktisch ist der Tragegriff in Form eine Skischlaufe. In der Höhe lässt sich der Hocker von 52 bis 77 Zentimeter verstellen. Das Highlight des Stool 30 ist die Unterseite des Fußes, die aus einer Art Turnschuhbesohlung besteht. Sie ist aus thermoplastischen Kunststoffen (TPU) geformt und in Segmente unterteilt. Genau das verleiht dem Hocker die Beweglichkeit. Die FACTS-Tester bescheinigen dem Stool 30, dass es kaum möglich ist, auf dem Stuhl zu sitzen, ohne sich zu bewegen. Das Ziel ist also erreicht.

Last, but not least ist im Sitness X-Set die Sitness X MAT enthalten, die ebenfalls dazu beitragen soll, dass Bewegung in den Arbeitstag kommt. Zwar bewegt sich die Matte nicht direkt, jedoch animiert sie den „Arbeitenden“ dazu, öfter mal die Position zu wechseln. Das Stehen auf der Matte haben die Tester als sehr angenehm empfunden, da es die Gelenke schont und auch merklich den Rücken entlastet.

Klaus Leifeld/Max Goldstein

FAZIT: TESTURTEIL

Das Sitness X-Set von Topstar erweist sich als eine gelungene Kombination für gesundes und ergonomisches Arbeiten im Homeoffice oder beispielsweise auch als Bürogrundeinrichtung für Startups.  Durch das schlichte und doch schicke Design sehen alle Produkte nicht zu sehr nach „Büro“ aus und lassen sich daher auch gut in einem Wohn-, Schlafzimmer oder sogar in einer etwas größere Küche platzieren. Alle Produkte gibt es in verschiedenen Farben, was die Eingliederung in die heimische Einrichtung noch einmal deutlich vereinfacht. Der Preis für das Sitness X-Set ist marktgerecht.
Image

Produkt:  Sitness X 
Beschreibung:  Einrichtungsset
Anbieter:  Topstar
Preis: 
Sitness X Up Table 30: 699 Euro inkl. MwSt.
Sitness Life 40: 349 Euro inkl. MwSt.
Sitness X Mat: 79,99 Euro inkl. MwSt.
Sitness X Stool 30: 199 Euro inkl. MwSt.

Kontakt:  www.topstar.de
Beurteilung
Montage:
Ergonomie:
Design:
Preis-/Leistung:
Gesamtergebnis:
Sehr gut