Bürotechnik
Aktuelle Beiträge

Diktiertechnik: Am Anfang ist das Wort
Sprechen geht schneller als Schreiben – weiß doch jeder. Warum macht sich dann nicht jeder diese Tatsache zunutze, der aufwendige administrative Abläufe straffen und wertvolle Zeit sparen will, die er dann in wichtigere Aufgaben investieren kann? Von modernen Sprachtechnologie-Lösungen ist hier die Rede, die neue Arbeitsweisen weitgehend unterstützen.
Viel Zeit für Dokumentation

Insbesondere in administrativen Prozessen verbirgt sich ein beträchtliches Optimierungspotenzial. So erlaubt es die Erstellung von Protokollen, Korrespondenzen, Memos oder E-Mails mittels Sprache statt mit der Tastatur, immens viel Zeit zu sparen. Erfolgt Dokumentation etwa via Smartphone, lassen sich Aufgaben erledigen, wann und wo sie anfallen. Abhängig von der Komplexität der jeweiligen Unternehmen gibt es Sprachtechnologie-Lösungen, die sich reibungslos in die bestehenden Unternehmensprozesse integrieren und von der IT zentral aufsetzen und verwalten lassen. Selbst in großen, internationalen Unternehmen wird der Dokumentenerstellungs-Workflow damit gestrafft und die Produktivität steigt. Ein weiterer Faktor für verbesserte Zeiteffizienz ist die Automatisierung dieser Workflows.
Und weil die heutige Arbeitswelt zunehmend mobil wird, ist es von zentraler Bedeutung, dass Teams nahtlos und flexibel miteinander zusammenarbeiten können, egal wo sich die Teammitglieder gerade befinden.
Somit gehören Sprachtechnologie-Lösungen zu den Anwendungen, die mobiles Arbeiten von A bis Z unterstützen – von der Aufnahme des gesprochenen Wortes etwa mit einer App, über webbasierte Lösungen zur automatischen Umwandlung von Sprache in Text bis zur virtuellen Zusammenarbeit im Team bei der weiteren Bearbeitung dieser Dokumente.
Graziella Mimic
Interview mit Florian Schwiecker
Für die FACTS-Leser wagt Florian Schwiecker, Vice President & Leader Global Sales Philips Speech, eine Zukunftsprognose in Sachen Technologie.
FACTS: Ist Sprachtechnologie Ihres Erachtens eine Schlüsseltechnologie?
FACTS: Bleibt Software as a Service ein wichtiger Trend?
FACTS: Was sagen Sie zu den Stichworten Homeoffice, Hybrid Work und Work from Anywhere?
Statt nur im Homeoffice, das heißt zumindest zeitweise stationär an einem Heimarbeitsplatz zu arbeiten, geht die Entwicklung hin zu mehr Mobilität und Flexibilität. Work from Anywhere also. Unternehmen werden verstärkt auf mobile Lösungen setzen. Philips SpeechLive ist eine cloudbasierte Sprache-zu-Text-Lösung, die nicht nur zu hundert Prozent Homeoffice-tauglich ist, sondern sich aufgrund einer App auch wirklich von überall aus verwenden lässt.
In der Praxis werden sich jedoch sogenannte hybride Modelle durchsetzen, das heißt ein Nebeneinander von Homeoffice, Büro und mobilem Arbeiten.
FACTS: Experten empfehlen Unternehmen, künftig einen besonderen Fokus auf Talent und agiles Management zu setzen …
Schwiecker: Um in unsicheren Zeiten zu bestehen, haben Managementtechniken des vorigen Jahrtausends nun endgültig ausgedient. Eine starre Planung für ein gesamtes Jahr und das Durchexerzieren von oben nach unten sind keine geeigneten Strategien, um in der Krise voranzukommen.
Ganz klar braucht es Innovationen, die Produkte und Dienstleistungen perfektionieren. Und es braucht natürlich auch Talent und Einsatz der Mitarbeiter, um das Geschäft voranzutreiben. Innovation und Talent haben jedoch in Umgebungen mit veralteten Arbeitspraktiken und verkrusteten Strukturen keine Chance.
So setzt Philips Speech weiterhin auf agile Managementmethoden, globale Mitarbeiterentwicklungsprogramme und den Ausbau der Ressourcen speziell im App- und Softwarebereich.