Bürotechnik
Aktuelle Beiträge

Langzeittest: Philips SpeechLive
Fast wie Zauberei
Mit Philips SpeechLive bietet Philips Speech Processing Solutions eine Diktierlösung, die nicht nur verspricht, effizient zu sein, sondern tatsächlich effizient ist. Das jedenfalls fand FACTS im Rahmen eines Langzeittests heraus, bei dem die Redaktion über mehrere Monate prüfte, wie sich Sprache im Handumdrehen in Text verwandeln lässt.
Wie lässt sich Gesprochenes optimal in eine Schriftform bringen? Das beschäftigt die FACTS-Redaktion schon seit geraumer Zeit. Die Hersteller von Diktierlösungen bieten hier seit vielen Jahren eine Menge an Produkten in diesem Bereich an. Anfangs waren diese Spracherkennungsprogramme oftmals noch eine Lachnummer, denn die mündliche Rede wurde bei der Übertragung in die geschriebene Textform derart verfälscht, dass sie kaum wiederzuerkennen war. Doch inzwischen sind daraus Lösungen entstanden, die bei richtiger Verwendung nahezu fehlerfrei arbeiten und mit denen insbesondere Mediziner, Anwälte und alle, die viel diktieren, Zeit und Kosten sparen.
Eine dieser Lösungen ist SpeechLive aus dem Hause Philipps, die ganz einfach nach dem Motto „Sprechen, Senden, Fertig“ funktioniert. Der gesprochene Inhalt wird vom Anwender aufgenommen und über unterschiedliche Transkriptionsoptionen in Text verwandelt.
Web-Anwendung
Möglichkeit eins ist die Webanwendung. Über das Webportal von SpeechLive lassen sich Diktate ganz einfach aufnehmen, speichern, bearbeiten und delegieren. Dazu muss man sich lediglich einloggen, ein Headset, Mikrofon oder Diktiergerät anschließen, und dann kann man schon loslegen – das heißt, den roten Aufnahme-Button anklicken und sprechen. Im Test lief das für alle Anwender in der Redaktion problemlos.

Desktop-App
Smartphone-App

Drei Output-Möglichkeiten
Natürlich ist es auf dem klassischen Weg möglich, ein Diktat über den Workflow an Mitarbeitende weiterzuleiten. Der Administrator kann mehrere Benutzer anlegen und die Audiodateien den MitarbeiterInnen entsprechend zuweisen. Diese können anschließend das Diktat anhören und abtippen. Dabei ist es jederzeit möglich, den aktuellen Status einer Aufgabe einzusehen.
Ferner kann online im Team ebenso zusammengearbeitet werden, was für eine maximale Produktivität sorgt. Diese Variante ist sicherlich am genauesten, schließlich vertraut man den eigenen Angestellten, allerdings ist es auch sehr zeitaufwendig. Und Zeit ist bekanntlich Geld.
Wenn es also schneller gehen muss, sollte man die enthaltene Sprache-zu-Text-Funktion von SpeechLive nutzen. Diese kann Gesprochenes noch während des Sprechens in Text umwandeln, oder man lädt eine Audiodatei hoch und die Software stellt das Diktat in einer Textdatei zur Verfügung – entweder direkt in der Anwendung oder per Mail. Innerhalb weniger Minuten entsteht eine Datei, die nur noch redigiert werden muss, um dann als fertiges Dokument zur Verfügung zu stehen. Selbst die an der Tastatur schnellsten FACTS-Tester konnten mit dem Tempo der Software nicht mithalten.
Fachbegriffe fast fehlerfrei
Sollten einmal keine Kapazitäten verfügbar sein, oder man möchte das Transkribieren von Diktaten gänzlich outsourcen, bietet Philips einen hauseigenen, professionellen Schreibservice für einen Preis ab 1,25 Euro pro Audiominute an. Ist es besonders dringend, können Transkripte innerhalb von fünf Geschäftsstunden erledigt werden. Im Rahmen des FACTS-Tests ließen sich diese Angaben auch alle einhalten.
SpeechLive hält also, was es verspricht. Alle vom Anbieter angegebenen Eigenschaften funktionieren einwandfrei und das System hilft definitiv dabei, den Workflow in Unternehmen zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Würden die FACTS-Redakteure ihre Artikel diktieren, dann würden sie laut eigener Aussage auf SpeechLive zurückgreifen.
Max Goldstein
FAZIT: TESTURTEIL
Fazit der FACTS-Redaktion
Ob im Büro, zu Hause oder unterwegs, mit SpeechLive wird das Diktieren zum Kinderspiel. Die Gründe: Es sind keine komplizierten Installationen notwendig, die Lösung ist einfach zu handhaben und bei richtiger Verwendung arbeitet sie nahezu fehlerfrei. Dadurch lassen sich Flexibilität, Effizienz und Produktivität im Office, in Rechtsanwaltskanzleien oder bei Ärzten in Praxen und Krankenhäusern erheblich steigern.

Beschreibung: cloudbasiertes Diktiersystem
Anbieter: Philips
Preis: Standard 7,99 Euro/Monat/Nutzer;
Pro 9,99 Euro/Monat/Nutzer
Beurteilung
Intuitive Bedienung: | ||
Spracherkennung: | ||
Inputmöglichkeiten: | ||
Gesamtergebnis: | Sehr gut | |