Bürotechnik

Aktuelle Beiträge

Test: Großformatdrucker imagePROGRAF TA-20 von Canon

Test: Großformatdrucker imagePROGRAF TA-20 von Canon

Er kommt schon wuchtig daher, der imagePROGRAF TA-20 der Firma Canon. Und ein Alleskönner ist er auch noch. Vom Angebot beim Bäcker bis hin zu Fotos in hochklassiger Qualität gibt es so gut wie nichts, was das Einsteigermodell im Bereich Großformatdrucker nicht drucken kann – das bestätigte der FACTS-Test.

Als der imagePROGRAF TA-20 in die FACTS-Redaktion geliefert wurde, mussten die Redakteure feststellen, dass er in puncto Design eher einfach gehalten ist. Um das Gerät zum günstigen Preis von 790 Euro (UVP) anbieten zu können, wurde unter anderem auf eine Abdeckung für die hinten liegende Papierrolle verzichtet. Dies stellt allerdings kein Problem dar, da die fehlende Abdeckung das Wechseln der Papierrollen deutlich erleichtert. Und schließlich sind die inneren Werte bekannterweise wichtiger als die Optik.

Diese inneren Werte haben es in sich und mit seiner technischen Ausstattung muss sich der imagePROGRAF nicht verstecken. Seine Air Feeding System Technologie (AFS) bringt das Papier mit Unterdruck in Stellung, damit die 15.360 Düsen die Tinte randlos auf das Papier spritzen können. Diese Technologie ermöglicht es, auch besonders feine Linien und große Ausdrucke ohne Verzerrungen zu Papier zu bringen. Der verwendete Druckkopf ist der gleiche wie in allen anderen teureren Systemen von Canon. Das führt dazu, dass die Druckqualität bei allen Geräten gleich gut ist, auch im Farbraum hat der TA-20 so viele Möglichkeiten wie seine „großen Brüder“. Genau wie Produkte von Mitbewerbern im gleichen Preissegment schafft der Drucker eine Auflösung bis 2.400 x 1.200 dpi. Erwähnt werden sollte die Tatsache, dass die mitgelieferten Tintenpatronen vollständig gefüllt sind, was nicht immer selbstverständlich ist.

Da in der FACTS-Redaktion so ein großes Gerät keineswegs Alltag ist, waren die Tester überhaupt nicht sicher, ob es denn so einfach zu bedienen sei wie ein „gewöhnlicher“ Drucker. Schnell stellte sich heraus, dass diese Zweifel nicht berechtigt waren. Die Installation ist ein Kinderspiel. Anschließen, die Installations-CD des Treibers einlegen, den Anweisungen folgen und schon kann drauf los gedruckt werden.

QuickCheck


Sehen Sie sich unseren Test des Canon imagePROGRAF TA-20 als Video auf unserem YouTube-Kanal FACTS on Air an.

Software für Gestaltung inklusive

Daseinsberechtigung haben und auch durchaus nützlich sind. So ist es zum Beispiel mit dem „PosterArtist“ mit wenigen Klicks auch Laien möglich, professionell aussehende Poster zu gestalten, etwa um das tagesaktuelle Menü der Kantine zu layouten und auszuhängen oder das nächste firmeninterne Kickerturnier anzukündigen.

Mit dem Programm „Direct Print & Share“, das wie ein Treiber fungiert, lassen sich die Möglichkeiten des Druckers auf die Spitze treiben. Optionen wie der Randlosdruck, die Größe des Ausdrucks oder die Einstellung der Druckqualität stehen hier zur Wahl. Unternehmen haben die Möglichkeit, ein vorgefertigtes Poster mit beispielweise tagesaktuellen Angeboten an alle Filialen zu verschicken. Vor Ort müssen diese dann nur noch ausgedruckt und aufgehängt werden, ganz schnell und unkompliziert.

Ein für alle Excel-Begeisterten sehr interessantes Programm von Canon ist das MS-Office-Plug-in. Es integriert sich automatisch in alle Officeanwendungen und ermöglicht das Drucken von Excel-Dateien im Großformat direkt aus dem Microsoft Programm (keine Sorge, auch bei Word und PowerPoint funktioniert es).

Wovon die FACTS-Redakteure besonders begeistert waren und was mit Sicherheit das Herz eines jeden Buchhalters höherschlagen lässt, ist der „Accounting Manager“. Dieser zählt jeden einzelnen Tropfen Tinte, den die Düsen auf dem Papier verteilen, und ermöglicht somit eine centgenaue Abrechnung der Kosten für jeden einzelnen Ausdruck.
This image for Image Layouts addon
Alleskönner: Der Canon imagePROGRAF TA-20 wurde von den FACTS-Redakteuren auf unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten hin gründlich geprüft.
This image for Image Layouts addon
Dabei wird sowohl die verbrauchte Tintenmenge als auch Papier berücksichtigt. Im Programm lassen sich die Kosten für alle Verbrauchsmaterialien hinterlegen und der Rest wird ganz automatisch berechnet. Bonuspunkt: Alle Softwarelösungen werden vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt.

All diese Programme sind schön und gut, wenn das Gerät jedoch keine vernünftigen Ergebnisse zu Papier bringt, kann man alles andere auch vergessen. Dessen bewusst, haben sich die Testredakteure sofort daran gemacht, zu drucken, was das Zeug hält. Der Drucker kann alle Medien ab einer Breite von 203 Millimetern und Motive mit einer Länge bis 18 Meter verarbeiten. Fotos in allen Größen sind von einer beachtlichen Qualität. Insbesondere Ausdrucke auf speziellem Fotopapier haben die FACTS-Redaktion begeistert. Die Farben sehen hervorragend aus, sowohl auf Foto-(200 g/m2) als auch auf Standardpapier (75 g/m2). Zusätzlich zu den vier gängigen Farben Schwarz, Magenta, Gelb und Cyan verwendet der Drucker noch Mattschwarz für besonders hochwertige Ausdrucke auf gestrichenem und ungestrichenem Papier.

Unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten

Da so ein großer Drucker auch mal klein drucken muss, sind die FACTS-Redakteure neue Wege gegangen und haben sich die ganze Welt zu Nutzen gemacht. Die altbekannte Mercator-Weltkarte druckte das Gerät problemlos aus und selbst die kleinsten Inselstaaten waren mit bloßem Auge einwandfrei zu erkennen. Die schmalen Verläufe der Höhen- und Breitengrade wurden ebenfalls sehr gut dargestellt und waren scharf zu sehen.

Egal ob Buchhaltung, Architekturbüro, Einzelhandel oder Bäckerei: Der imagePROGRAF TA-20 hat überall eine Daseinsberechtigung. Tabellen, Aufsteller, Poster und Fotos bringt der Großformatdrucker von Canon in beeindruckender Qualität und Geschwindigkeit zu Papier. Wie der FACTS-Test ergab, ist das Gerät einfach zu bedienen und die zur Verfügung gestellte Software bietet den Anwendern eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten. Mit einer Netto-UVP von 790 Euro ist das Preis-Leistungs-Verhältnis mehr als gut. Bedenkt man, dass ein guter Multifunktionsdrucker bereits 400 bis 500 Euro kostet und welche zusätzlichen Möglichkeiten ein Großformatdrucker bietet, sollte jedes Unternehmen, vom Einzelhandel bis zum Großkonzern, darüber nachdenken, ob es sich nicht lohnen würde, diese Investition zu tätigen. Durch das FACTS-Urteil „sehr gut“ für den Canon imagePROGRAF TA-20, fällt die Entscheidung sicher auch recht leicht.

Max Goldstein/Klaus Leifeld

FAZIT: TESTURTEIL

Urteil der Redaktion

Der imagePROGRAF TA-20 ist genau das, was er verspricht: ein echter Alleskönner. Der Drucker deckt nicht nur alle gängigen Großformate in hervorragender Qualität ab, auch die „normalen“ Formate wie DIN A4 und DIN A3 bedruckt der TA-20 problemlos. Ob Zeichnungen, Plakate oder Fotos, all das meistert er mit links. Selbst Anwender, die keine Erfahrung im Umgang mit Großformatdruckern haben, können den imagePROGRAF TA-20 dank des umfangreichen und kostenlosen Softwareangebots ganz einfach bedienen. Canon bietet hier ein Einsteigermodell, das aufgrund seines Preis-Leistungs-Verhältnisses und der hohen Druckqualität ganz klar überzeugen kann.
Image
Produnkt:  imagePROGRAF TA-20
Beschreibung:  Großformatdrucker
Anbieter:  Canon
Preis: 790 Euro exkl. MwSt. (UVP)
Kontakt:  www.canon.de
Beurteilung
Design:
Qualität:
Produktivität:
Bedienung/Handhabung:
Konnektivität:
Gesamtergebnis:
Sehr gut