Bürotechnik
Aktuelle Beiträge

Test: Kodak E1000 Serie von Kodak Alaris
Scan dir den Kopf frei!
Mit Dokumentenscannern wie dem Kodak E1030 und E1040 lassen sich direkt am Arbeitsplatz schnell, effizient und einfach Dokumente digitalisieren. Gerade im Sinne von New Work, zu dem eben auch ortsunabhängiges Arbeiten gehört, können die neuen kleinen Scanner große Dienste leisten und die Workflows in Unternehmen stark vereinfachen, damit der Kopf der Mitarbeiter für die Kernaktivitäten frei bleibt. FACTS hat getestet.
Büros verlassen alte Ideale und entwickeln sich mit Desksharing-Konzepten zu kreativen Austauschplätzen, während sich das Homeoffice nun auch in der breiten Masse etabliert hat. Diese neuen Arbeitsweisen haben die Anforderungen an die Scanner ebenfalls verändert. Denn im Rahmen agiler Arbeitsmodelle gilt es, die Dokumentenerfassung mit Scannern wie die der Kodak E1000 Serie einfach und flexibel direkt am Arbeitsplatz zu ermöglichen.

Das Testsystem war nach Anlieferung in der FACTS-Redaktion und nach dem Auspacken schon nach wenigen Minuten angeschlossen und einsatzbereit. Gerade mal zehn Minuten dauerte die Inbetriebnahme. Bei der Installation der Smart Touch-Software galt es darauf zu achten, die richtige Version der Software zu installieren.

Im Funktionsumfang enthalten ist auch die bei Kodak Alaris übliche Perfect Page Bildverarbeitung, die, wie die FACTS-Qualitätstests zeigten, eine hohe Bildqualität ermöglicht. Perfekt Page richtet beispielsweise die Dokumente beim Einzug automatisch aus, löscht Leerseiten, entfernt Falz- und Stanzlochkanten und verbessert automatisch den Kontrast. Eine neue Funktion gibt es auch: Dual Illumination beseitigt Schatten und sonstige Effekte, die beim Scannen von beschädigten oder zerknitterten Vorlagen (Tankbelege) häufig auftreten.
Grundsätzlich wurde die Bildqualität sowie die Genauigkeit der optischen Zeichenerkennung noch einmal verbessert. Die optische Zeichenerkennung (OCR) ist ein Vorgang, bei dem das Bild eines Texts in ein maschinenlesbares Textformat umgewandelt wird.


Ausgeliefert werden die neuen Scanner mit einer Drei-Jahres-Garantie. Der Clou dabei ist bei Bedarf der Vor-Ort-Austausch des Systems schon am nächsten Werktag.
Max Goldstein/Klaus Leifeld
FAZIT: TESTURTEIL
Beschreibung: Dokumentenscanner-Serie
Anbieter: Kodak Alaris
Preis: ab 479/589 Euro exkl. MwSt.
Kontakt: www.alarisworld.com

Beurteilung
Handhabung: | |
Funktionalität: | |
Bildqualität: | |
Produktivität: | |
Preis/Leistung (Listenpreis): | |
Preis/Leistung (Streetprice): | |
Gesamtergebnis: | Sehr gut |