Bürotechnik
Aktuelle Beiträge

Test: Kodak S3000 Serie von Kodak Alaris
Darf’s ein bisschen mehr sein?
Diese Frage hört man an der Fleischtheke häufig, doch auch bei Scannern ist sie berechtigt: Wo Tag für Tag viele Papierdokumente in digitalen Umlauf gebracht werden sollen, ist ein einfacher Arbeitsplatzscanner sicher nicht richtig am Platz. Bei der neuen Serie S3000 von Kodak Alaris handelt es sich um netzwerktaugliche A3-Produktionsscanner – also echte Arbeitstiere, die große Mengen zügig verarbeiten und für ein Tagesvolumen bis 25.000 Blatt ausgelegt sind. Stellvertretend für die Serie hatte FACTS das Modell S3060f im Test.
Im Normalfall nimmt das Papier dabei eine Kurve und landet wieder ordentlich gestapelt oben auf der Vorderseite, wo es bequem zu entnehmen ist. Für die Nummer sicher hat der Hersteller dennoch mit einem geraden Papierdurchzug vorgesorgt: Bei Bedarf kann man sich empfindliche oder besonders dicke Belege auf der Rückseite des Geräts ausgeben lassen.
Video-Reportage
Schauen Sie sich den Test als Video-Beitrag auf unserem YouTube Kanal FACTS on Air an. Am Ende des Videos kommen Experten zu Wort, die hands-on Erfahrung mit der S3000er Serie von Kodak Alaris haben.
Flachbett als Ergänzung zum automatischen Einzug
Durchsatz


Bildqualität
Profile im Vorfeld festlegen
Je nach Dokumentenart oder -klasse werden unterschiedliche Formate gewählt, Farbe oder Schwarzweiß, hohe oder niedrigere Auflösung, ein- oder zweiseitig eingestellt und das Ziel festgelegt. Über den virtuellen Drucker lassen sich die Images darüber hinaus mit Stempeln, beispielsweise dem Eingangsdatum, versehen, die ebenfalls im Vorfeld formatiert werden.
Kein Testredakteur hatte Schwierigkeiten, ein solches Profil zu definieren und es zu nutzen. Der Typ „Rechnung“ beispielsweise scannte einseitig schwarzweiß und legte die Dokumente nach der Sichtprüfung als PDF im Netzwerkordner „Rechnungen“ ab: Auf diese Weise kann man große Mengen an Dokumenten einfach „wegscannen“ – die Ablage erledigt sich von allein. Wirklich reibungslos – weil in Echtzeit und mit vielen zusätzlichen Features – läuft dieser Workflow mit der Software Capture Pro von Kodak Alaris, die der Hersteller für Scanner dieser Größenordnung auch empfiehlt.
Anja Knies
FAZIT: TESTURTEIL
Urteil der Redaktion
Die Scannerserie S3000 hat sich im Test als das richtige Hilfsmittel für hochgradig automatisierte Dokumentendigitalisierungs-Workflows im Netzwerk erwiesen. Der zuverlässige Einzug, die Produktivität und die Bildqualität lassen keine Wünsche offen. Für „Sonderlocken“ erweist sich das Flachbett als äußerst nützlich.

Beschreibung: A3-Produktionsscanner mit ADF und Flachbett
Anbieter: Kodak Alaris
Preis: ab ca. 3.400 Euro exkl. MwSt.
Kontakt: www.alarisworld.com
Beurteilung
Ausstattung: | |
Installation: | |
Bedienung: | |
Produktivität: | |
Zuverlässigkeit: | |
Qualität der Scans: | |
Gesamtergebnis: | Sehr gut |