Bei der Steuerberatungsgesellschaft NRT Stemmer & Partner in Oberhausen kommt in Sachen Drucken und Kopieren schon einiges zusammen. Und nicht zuletzt wird auch viel gescannt – genau die richtige Umgebung also, um zu testen, wie sich der MC2640adwe von Lexmark im Praxiseinsatz verhält.
Bürotechnik
Aktuelle Beiträge
Nur noch 24 Stunden – statt früher mehrere Tage – braucht heute die auf die Produktion technischer Textilien spezialisierte Verseidag-Indutex GmbH für die Freigabe sämtlicher eingehender Rechnungen. Diese werden mithilfe einer zentralen Workflowlösung digitalisiert, was ihre Bearbeitung enorm beschleunigt.
Dem Druckerservice ist größerer Erfolg beschieden, wenn er vor Fragen der Digitalisierung nicht Halt macht. Tatsächlich gibt es für verschiedene Kundenanforderungen selten das Produkt von der Stange, sondern es müssen komplexere Lösungen gefunden oder gar speziell entwickelt werden. Für Fachhändler und Dienstleister ist das eine große Herausforderung, schildert Ilja Eichler, technischer Innendienst bei der Concept GmbH.
Papier ist geduldig, häufig sogar zu geduldig und soll entsorgt werden. Weil viele Dokumente sensible Daten enthalten, empfiehlt sich die Anschaffung eines Aktenvernichters, der die Informationen auf Nimmerwiedersehen zerkleinert. Solche Geräte gibt es in unterschiedlichen Größen und Sicherheitsstufen. Fünf Shredder, die für Abteilungen geeignet sind, hat FACTS einem Vergleichstest unterzogen.
Kleine Multifunktionssysteme, die nicht die Welt kosten, viel können und zudem ausgesprochen produktiv arbeiten, sind in Büros und in Homeoffice-Umgebungen gerade sehr gefragt. FACTS hat zwei solche Systeme in die Arena geschickt. Sowohl der HP Color LaserJet Pro MFP M283fdw als auch der Lexmark MC3326adwe aus der GO-Line-Reihe machten im FACTS-Test eine gute Figur. Doch wer hat das Duell schließlich gewonnen?
Multifunktionssysteme als Schnittstelle zwischen analogen und digitalen Prozessen sind aus den meisten Büroumgebungen kaum wegzudenken. Weniger präsent ist hingegen das Bewusstsein, dass diese nützlichen „Kollegen“ auch Unbefugten Zugang zu sensiblen Daten gewähren und sogar von Cyberkriminellen als Einfallstor missbraucht werden. Hier hilft nur ein gut durchdachtes Sicherheitskonzept.