Software

Aktuelle Beiträge

goconut: Tool für die Arbeitsplatzorganisation

goconut: Tool für die Arbeitsplatzorganisation

Flexibilität organisieren: So gelingt New Work

Wirtschaftsweit hat sich hybrides Arbeiten etabliert. Um die Effizienz solcher Konzepte zu gewährleisten, gilt es jedoch, der gewonnenen Flexibilität Struktur zu verleihen. Smarte Applikationen, die Transparenz hinsichtlich Home- sowie Out of Office schaffen, eine effektive Raumnutzung in Unternehmen ermöglichen und die Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden fördern, leisten Abhilfe.
„Wo ist Kollege X heute? Ich wollte mich doch mit ihm abstimmen.“ Dass Mitarbeitende in Unternehmen gesucht werden, bis man feststellt, dass der- oder diejenige im Homeoffice arbeitet, ist eine Situation, die mittlerweile häufig vorkommt. Schließlich kommen 68 Prozent der Arbeitnehmer nicht mehr täglich ins Büro, 38 Prozent erledigen ihre Aufgaben an 1-2 Tagen, 17 Prozent gar an 3-4 Tagen pro Woche im Homeoffice*. Diese Tendenz zum Mobile Working gibt es bereits seit vielen Jahren. Der Ausbruch der Coronapandemie und die damit verbundene Notwendigkeit, kontaktarm zu arbeiten, hat die Verbreitung und Akzeptanz von hybriden Arbeitswelten nur beschleunigt.

info

Mit dem Organisationstool für hybride Arbeitswelten verfolgt goconut den Ansatz, eine Software bereitzustellen, die so einfach in der Anwendung ist und einen so hohen Mehrwert bietet, dass Arbeitnehmer sie nicht nutzen müssen, sondern nutzen wollen. Die daraus resultierenden Datenqualität und Buchungstreue ermöglichen verlässliche Analysen und zeigen Unternehmen, ob ihre Arbeitskonzepte funktionieren. Viele Fragen lassen sich beantworten:

•     Wie ist die Homeoffice-Quote im Unternehmen?
•     Wie ist die Auslastung der Gebäude, Arbeitsplätze oder Meetingräume?
•     Wie verteilen sich Buchungen über die Woche? Wann sind die meisten Personen im Büro?
•     Welche Ressourcen oder Arbeitsbereiche werden mehr oder weniger benötigt? Wo liegen Optimierungspotenziale?
•     Wie lassen sich die Buchungen von Arbeitsplätzen steuern, um Energie zu sparen?
•     Wie können Arbeitgeber dank der gelungenen Gestaltung hybrider Arbeitskonzepte ihre Attraktivität für potenzielle Bewerber steigern?
Mehr Informationen
Über diese gewonnenen Freiheiten freuen sich viele Mitarbeitende in Unternehmen. Dieser Flexibilität Strukturen zu verleihen, erweist sich jedoch als unabdingbar. Der Transparenz hinsichtlich Homeoffice, Out of Office und der gewählten Arbeitsplätze in non-territorialen Bereichen kommt somit eine zentrale Bedeutung zu. Nur so lassen sich die Vorteile von Homeoffice und Firmenbüro vereinen, sodass Mitarbeitende wieder in den Austausch kommen, sich begegnen und informell kommunizieren, um gute Ideen entstehen zu lassen.

Allerdings nutzen lediglich 20 Prozent* der Beschäftigten in ihren Unternehmen smarte Applikationen, um ihren Alltag in Bezug auf ihre Arbeitsortwahl zu organisieren und stets einen Überblick über den Arbeitsort ihrer Kollegen zu behalten. „Wichtig ist, eine solche Software so einfach zu gestalten, dass die Anwender sie nicht nutzen müssen, sondern nutzen wollen“, erklärt Valentin Lahr, Vertriebsverantwortlicher bei goconut, einem Start-up, das ein Organisations-Tool für hybride Arbeitswelten entwickelt hat. goconut – so heißt die Anwendung auch – bietet Mitarbeitenden in der neuen Arbeitswelt mit vielen Arbeitsorten, verteilten Kollegen und hybriden Meetings die nötige Orientierungshilfe. „Unser Ziel ist es, Angestellte zu befähigen, jeden Tag richtig zu entscheiden, wo sie am besten arbeiten, indem bestimmte Fragen beantwortet werden, wie etwa, welcher Kollege wo arbeitet, welche Arbeitsplätze noch frei sind oder welcher Meetingraum verfügbar ist.

Valentin Lahr

Vertriebsverantwortlicher bei goconut

„goconut steigert die Kommunikationseffizienz, indem die Flexibilität neuer Arbeitskonzepte organisiert wird und gezielt zufällige Begegnungen gefördert werden. Mit dem Tool funktioniert New Work tatsächlich.“

„goconut steigert die Kommunikationseffizienz, indem die Flexibilität neuer Arbeitskonzepte organisiert wird und gezielt zufällige Begegnungen gefördert werden. Mit dem Tool funktioniert New Work tatsächlich“, fasst Lahr zusammen. Dabei arbeitet goconut mit einem hardwarefreien, cloudbasierten Ansatz. Es ist nicht notwendig, Sensorik im Raum oder unter den Tischen anzubringen, was die Investitions- und Wartungskosten senkt. Die Software funktioniert als Webanwendung auf jedem Betriebssystem. Eine Installation auf den Geräten der Nutzer ist möglich, aber nicht notwendig. „Das Motto lautet: schnell, simpel, mitarbeiterzentriert und preiswert“, bringt es Lahr auf den Punkt.

Die Tatsache, dass Mitarbeitende die Software aufgrund ihrer Einfachheit sowie des hohen Mehrwerts, den sie bietet, gerne nutzen, hat eine hohe Datenqualität sowie Buchungstreue zur Folge. Die darauf basierenden ausführlichen und verlässlichen Analysen unterstützen Unternehmen schließlich dabei, zu bewerten, ob ihre Arbeitskonzepte gut funktionieren.

Graziella Mimic


* Center for Industrial Studies, Working From Home 2022, Survey Results