Software
Aktuelle Beiträge

Anwendertest: Paketversand-Software von Pitney Bowes
Vom Local Hero zum German Hero
Bis zu 200.000 Pakete verschickt ISFORT pro Jahr. Die wickelt der Münsteraner Spezialist für Bürobedarf über eine hochmoderne Logistik ab und geht auch in Bezug auf nachhaltigen Versand neue Wege.
Tradition und Fortschritt weiß man dabei klug zu verbinden: So bleibt das Kerngeschäft weiterhin der Bürobedarf. Aber auch Bürotechnik, Bürodesign und Dokumentenmanagement sind heute wichtige, ergänzende Geschäftsfelder. ISFORT hat es erfolgreich geschafft, den Sprung ins digitale Zeitalter zu meistern und sich nachhaltig aufzustellen. Das Unternehmen ist nach wie vor lokal in Münster fest verankert. Gleichzeitig expandiert auch der deutschlandweite Online-Handel. Vom „Local Hero“ zum „German Hero“ sozusagen.
Video-Reportage
Schauen Sie sich unseren Video-Beitrag zur Multi-Carrier-Versandsoftware auf unserem YouTube Kanal FACTS on Air an. Dort finden Sie auch weitere interessante Tests und Reportagen.

DHL oder LEEZENKIEPE

Möglich macht das die Paketversand-Software von Pitney Bowes. Die Versandabwicklungs-Software des Spezialisten für Versand- und Postbearbeitungslösungen vereinfacht den komplexen Paketversand deutlich. Vom Etikettendruck über die Sendungsverfolgung bis zum Retourenmanagement erledigt die Lösung alle Aufgaben.
Der Paketversand wird automatisch und ohne manuelle Eingaben über eine Schnittstelle zum bei ISFORT eingesetzten ERP-System „Tosca“ abgewickelt. Sogar Schnittstellen zu Wiegesystemen und Labeldruckern sind vorhanden.
MultiCarrier-Prinzip
Besonders am Herzen lag es dem Unternehmen, dass die verwendeten Mehrwegbehälter berücksichtigt werden. „Um unser nachhaltiges Versandmodell per LEEZENKIEPE zu realisieren, haben wir gemeinsam mit Pitney Bowes den Prozess abgebildet und entsprechend angepasst. Das funktioniert alles einwandfrei und unsere Kunden freuen sich über die nachhaltige und schnelle Lieferung“, sagt ISFORT-Geschäftsführerin Daniela Isfort.
Das Tüpfelchen auf dem i bilden die Tracking-Informationen, die im 30-Sekunden-Takt für jedes Paket an das ERP-System gesendet werden, um kontinuierlich die pünktliche Zustellung der Waren tracken zu können. Kundinnen und Kunden werden ebenfalls automatisch über den Status ihrer Lieferung auf dem Laufenden gehalten.

Und wie bleibt man flexibel, wenn beispielsweise ein Carrier-Partner die Preise kräftig anzieht? Kein Problem, weiß Daniela Isfort. Der Wechsel zu einem alternativen Carrier funktioniert quasi im Handumdrehen und dauert nicht länger als eine halbe Stunde. „Ein Anruf und in der Paketversandsoftware sind die neuen Daten und Konditionen hinterlegt. Das ist ein deutlicher Vorteil für uns, denn eine auf den ersten Blick geringe Ersparnis von beispielsweise 30 Cent pro Sendung summiert sich bei 200.000 Paketen!“
Elke von Rekowski
Daniela Isfort
Geschäftsführerin von ISFORT
„Um unser nachhaltiges Versandmodell per LEEZENKIEPE zu realisieren, haben wir gemeinsam mit Pitney Bowes den Prozess abgebildet und entsprechend angepasst. Das funktioniert alles einwandfrei und unsere Kunden freuen sich über die nachhaltige und schnelle Lieferung.“
Beurteilung des Anwenders | |
---|---|
Wie bewerten Sie die Installation? | |
Wie bewerten Sie das Einsparpotenzial? | |
Wie bewerten Sie die Handhabung der Software? | |
Wie bewerten Sie den Service von Pitney Bowes? |
Versandabwicklungs-
Software von
Pitney Bowes

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL | |
---|---|
1,0 - 1,9 | sehr gut |
2,0 - 2,9 | gut |
3,0 - 3,9 | befriedigend |
4,0 - 4,9 | ausreichend |
ab 5,0 | mangelhaft |