Gerade in Leitstellen von Krankenhäusern und Rettungsdiensten, in Flughäfen und in großen Fabriken müssen die Mitarbeiter häufig im Dreischichtbetrieb sitzend arbeiten. An diesen Arbeitsplätzen sind 24-Stunden-Stühle nahezu unumgänglich. Der neue TWENTYFOURis5 TF118 von Interstuhl ist ein solcher Stuhl und zeichnet sich zudem durch eine spezielle Eigenschaft aus: Aufgrund der wechselbaren Husse entspricht er einem besonders hohem Hygienestandard.
Test & Themen
Aktuelle Beiträge
Das Büro ist im Wandel: Anstelle von klassischen Strukturen mit Einzel- und Teambüros treten immer häufiger wohnliche Lounge- und Meetingzonen für die informelle Kommunikation, Wartezeiten mit Komforteffekt und kreativen Austausch. Eine solche durchdachte, ästhetische Bürogestaltung motiviert und bietet nicht zuletzt ein positives Bild für Bewerber. Dass dies in Zeiten von Fachkräftemangel und New Work wichtig ist, weiß auch Westaro und bietet die dazu passenden Lösungen an.
Eine Office-Umgebung, die Freiheit, Austausch und das Entstehen neuer Ideen fördert, sich mühelos auf wechselnde Bedürfnisse der Mitarbeiter abstimmen und einfach gut nutzen lässt: Auf Basis dieser Faktoren entwickelten die Designer Simon Blake (Launchlab Berlin) und Frank Hesselmann (Pool 22) für Interstuhl WHAT IF WE FLY. Die erstmals auf der Orgatec 2022 präsentierte Möbelkollektion passt sich variabel an wechselnde Anforderungen an und verfügt über so manches Feature, das den Arbeitsalltag komfortabler, kommunikativer und kreativer macht.
Reibungslose Abläufe sind im medizinischen Umfeld wesentlich, um die optimale Patientenversorgung sicherzustellen. Dazu trägt nicht zuletzt die IT-Peripherie bei. Schon mit der Anschaffung eines exakt zu den Anforderungen passenden Druckers lässt sich die Organisation deutlich optimieren. Das erfuhr die Krefelder Neuropraxis Fischeln in den vergangenen Monaten mit dem LED-Drucker Oki C650.
Wirtschaftsweit hat sich hybrides Arbeiten etabliert. Um die Effizienz solcher Konzepte zu gewährleisten, gilt es jedoch, der gewonnenen Flexibilität Struktur zu verleihen. Smarte Applikationen, die Transparenz hinsichtlich Home- sowie Out of Office schaffen, eine effektive Raumnutzung in Unternehmen ermöglichen und die Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden fördern, leisten Abhilfe.
Die ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die unstabilen Lieferketten oder der Fachkräftemangel, machen Unternehmen derzeit zu schaffen. Wie TA Triumph-Adler es schafft, diese Herausforderungen zu meistern, schildert Geschäftsführer Christopher Rheidt und erläutert, mit welchen Angeboten der Dokumentenspezialist und IT-Dienstleister seine Kunden bei der digitalen Transformation unterstützt.